Startseite » Ratgeber » 5 Punkte, auf die Sie bei der Montage Ihrer Fahrräder achten müssen

5 Punkte, auf die Sie bei der Montage Ihrer Fahrräder achten müssen

Tipps zur Montage eines DachträgersBei der Montage des Fahrradträgers am Auto oder des Fahrrades am Träger hängt alles von dem gewählten Produkt ab.

In diesem Text behandeln wir deshalb ein paar allgemeine Punkte zur Montage von unterschiedlichen Fahrradträgern wie Dachträgern und Heckträgern aber auch die Montage von Fahrrädern an den Trägern selbst.

Die Demontage der Fahrradträger wird ebenfalls berücksichtigt, sodass keine Ungereimtheiten vor der Abfahrt aufkommen können.

Die folgenden Punkte sollten daher bei der Montage beachtet werden:

1. Das Fahrrad wird zu erst auf die Schienen gehoben und gesetzt.

Danach wird eine Knebelmutter oder eine andere Sicherheitsvorrichtung des Abstandhalters aufgedreht bis man die gewünschte Breite des Rahmens erreicht hat.

Bei der Befestigung des Rahmens sollte soweit festgezogen werden bis ein deutlicher Widerstand zu spüren ist.

Fahrradklammern oder andere Befestigungsmöglichkeiten müssen den Fahrradrahmen sicher umschließen. Sie dürfen keine Bauteile des Fahrrads wie Schalter oder Bremszüge festklemmen. Falls eine Fahrradklammern oder ein anderes Teil des Trägers nicht mehr ihrer Aufgabe gerecht werden können, dann müssen sie unverzüglich ersetzt werden. Sie stellen ein sehr wichtiges Teil des Fahrradträgers dar, doch sind sehr anfällig für Verschleiß. Das gilt für jeden Fahrradträger also vom Preis unabhängig.

2. In jeder Gebrauchsanleitung finden sich die erlaubten Rahmenprofile für den Fahrradträger.

Achten Sie beim Verschieben der Abstandhalter auf Ihre Hände, denn eine unsachgemäße Montage kann auch gefährlich werden und zu Verletzungen führen.

3. Bei der Beladung des Fahrradträgers sollte immer auf die Position der Fahrräder geachtet werden.

Die Ladung muss symmetrisch zur Mitte des Fahrradträgers ausgerichtet sein. Die Fahrräder werden so positioniert, dass ihr Gewicht gleichmäßig verteilt wird, sowohl auf den Träger als auch auf das Fahrzeug.

Alle nicht fest mit dem Fahrrad verbundenen Teile können Personen-oder Sachschäden während der Fahrt verursachen.
Zu diesen Teilen gehören Luftpumpen, Fahrradtaschen, Navigationsgeräte, Batterien, Akkus oder Trinkflaschen. Um das Fahrverhalten ihres Fahrzeugs zu beeinflussen montieren Sie das schwerste Fahrrad zu erst. Falls es sich um einen Heckträger handelt dann wird dieses Fahrrad an die Schiene gesetzt, die sich am nächesten zum Heckträger befindet.

4. Um eventuelle Schäden und Unfälle zu verhindern, sollten mehrere Pausen gemacht werden, um die Sicherheit und die Spannung am Fahrradträger zu prüfen.

Verwenden Sie für die Befestigung der Fahrräder nur die Gurte, die von dem Hersteller des Fahrradträgers zugelassen sind.

5. Setzen Sie immer die einzelnen Fahrräder individuell auf die Träger, damit diese richtig befestigt werden können.

Nachdem alles bei der Montage hervorragend gelaufen ist, sollten auch einige Tipps und Punkte bei der Demontage der Fahrräder beachtet werden. Diese sind natürlich nicht so ausführlich, wie bei der Montage und es kann eine generelle Schlussfolgerung gezogen werden, und zwar, dass die Demontage eigentlich nur die Montagepunkte zurückverfolgen sollte.

Das Öffnen der HeckklappeHeckträger Montage

Dabei stellt sich die Frage was geschieht, wenn bei einem Heckträger die Heckklappe geöffnet werden muss? Sollen die Fahrräder abmontiert werden?
Die Meinungen zu dieser Frage sind je nach Hersteller und Marke sehr unterschiedlich. Meistens wird zur einer vorsichtigen Herunterklappen des Trägers geraten.

Es kann beim Herunterklappen auch sehr leicht zu Verletzungen kommen, weshalb dieser Vorgang immer im Freien und mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden sollte.
Falls es sich um eine elektrische Heckklappe handelt dann sollte diese ausgeschaltet und manuell bedient werden.

Check Also

Volkswagen Fahrradträger Test

Volkswagen Fahrradträger

Besitzer eines Volkswagens können auf viele verschiedene Transportlösungen für Fahrräder zurückgreifen. Hier stehen Ihnen nicht …