Über die Geschichte des ersten Fahrradträgers gibt keine genauen Daten doch der erste Heckträger ist dagegen ein offenes Buch.
Die Geschichte beginnt als 1977 Herr Kerkow in den Urlaub fahren wollte. Damals schein es für ihn ein Rätsel wie er gleichzeitig Familie, Fahrräder und Gepäck in seinen VW-Campingbus unterbringen sollte. Der Innenraum schien ihm zu klein und auf dem Dach konnte kein Dachträger angebracht werden.
Heckträger
Die einzige Alternative erschien ihm in Form des Fahrzeughecks. Daraufhin schweißte der gelernte Kfz-Schlosser in seiner Garage unterschiedliche Konstruktionen zusammen. Ein Jahr später fand er letztendlich die passende Lösung. Seine Kinder waren von dieser Idee begeistert und verliehen dem Träger den Namen Paulchen.
Das Paulchen System produziert jährlich 15000 Heckträger und stattet mit ihnen über 450 verschiedene Fahrzeugtypen aus. Später wurde dieser Heckträger weiterverkauft und es war nicht mehr nur Paulchen Systems sondern auch andere Hersteller, die den Gepäckträger fürs Heck produzierten.
Das originelle Produkt von Paulchen Systems wird aber weiterhin vertrieben. Das geschieht über Auto-und Zubehörhändlet sowie durch Stützpunkthändler in Österreich und der Schweiz.
Paulchen Systems konnte es leider nicht mehr in den Olymp der Fahrradträger schaffen doch beschäftigt in Hamburg immerhin 25 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2005 um die fünf Millionen Euro. Ganze drei Prozent dieses Umsatzes wurden in die Weiterentwicklung und Innovationen ihrer Produkte investiert.
Zu den Neuheiten dieses Unternehmens zählt auch der Träger für die Anhängerkupplung. Es ist daher eine rührende Geschichte des Fahrradträgers. Besonders wenn der Erfolg dieses Produktes bedacht wird und der bescheidene Aufstieg der Firma im Hinterkopf behalten wird.
Ein gute Seite hat die Geschichte, und zwar dass Volkmar Kerkow deutlich in den Geschichtsbüchern als der Erfinder des Gepäck-und Fahrradträgers am Heck und an der Anhängerkupplung stehen wird.
Fahrradträger
In Deutschland sind Dachträger die am meist verbreiteten Träger. Das hängt mit dem Verbot des Transports von Fracht am Auto zusammen.
Die Heckträger wurden immer beliebter und schwabten auf die ganze Welt über. Heute werden in einigen Ländern nicht nur Kfz-Fahrzeuge sondern auch Busse mit Heckträgern versehen. Dazu wird der Fahrradträger an der Busfront angebracht oder an dem eigentlichen Heck montiert. Der Passagier kann dort sein Rad unterbringen und sicher befestigen.
Zurück zur Erfindung von Kerkow
Es war also leider nicht Paulchen, der die Neuheit in die Welt brachte, doch bei einer solch rührenden Geschichte muss man daran glauben. Paulchen Systems ist ein kleines Unternehmen, welches seit 1981 den von Kerkow erfundenen Auto-Heckträger in einem Familienbetrieb in Hamburg-Lurup herstellt. Das Produkt Paulchen kann zwar nicht mit weltbewegenden Innovationen punkten doch es sehr auf altbewährte deutsche Qualität.
Paulchen Systems ist kein lebloses Unternehmen sondern eine Firma mit Herz. So kann man sich auf Wunsch den Heckträger auch am Auto montieren lassen. Das Prinzip ist heute genau das gleiche wie vor 25 Jahren. Die Systeme zeichnen sich durch eine Besonderheit aus. Kerkow beschreibt diese so dass die einzelnen Gestelle im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen einzeln erworben werden können und sich variabel am Heckträger anbringen lassen.
Paulchen ist eine deutsche Manufaktur die ihre Probleme mit Köpfchen und Einfallsreichtum löst. So wird bei ihnen eine Schutzfolie vor der Anbringung der Fahrradträger aufgetragen. So sollen keine Schäden beim Fahrzeug auftauchen.
Die Geschichte unseres beliebten Fahrradträgers ist somit äußerst verworren und kompliziert. Während die einen ihren Teil beisteuern möchten und die Erfindung als die Ihre anpreisen sind es andere die lieber nichts dazu sagen und als stille Helden gefeiert werden möchten. In unseren Tests haben wir leider kein speziell angefertigtes Modell von Paulchen Systems bewerten können, doch dafür unser Vertrauen in die Hände der Marktführer und weltbekannten Namen gelegt. Wir fordern Sie daher auf uns zu schreiben, falls Ihnen mal ein Paulchen in die Hände kommt!