Luftpumpe – Schnelle Hilfe für unterwegs
Der Reifen an Ihrem Fahrrad hat auch schon einmal bessere Tage gesehen? Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können sich für einen neuen Reifen entscheiden, was viel Geld kostet, oder Sie pumpen den Reifen einfach mit einer Luftpumpe auf. Im Handumdrehen hat der Reifen wieder die nötige Spannung und kann Sie über Stock und Stein bringen.
Eine Luftpumpe ist ein wichtiges Utensil, kann aber auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen.
Dennoch sollten Sie sich nicht vorschnell für einen Luftpumpe Testsieger entscheiden. Es gibt viele Unterschiede und Merkmale, die beim Kauf wichtig sind. Worauf Sie zu achten haben, zeigen wir Ihnen kurz und knapp.
Bewertung | 1,0 | 1,2 | 1,3 | 1,5 | 1,6 | 1,8 | 1,9 | 2,0 | 2,2 | 2,3 |
Format | Standpumpe | Standpumpe | Standpumpe | Standpumpe | Standpumpe | Standpumpe | Standpumpe | Mini Luftpumpe | Mini Luftpumpe | Mini Luftpumpe |
Hersteller | AARON | TOPEAK | TOPEAK | SKS | SKS | Prophete | Intex | Toptrek | VeloChampion | Fischer |
Gewicht | 1,1 kg | 1,4 kg | 1,4 kg | 499 g | 81,6 g | 499 g | 989 g | 99,8 g | 118 g | ca. 40 g |
Abmessungen | 61 x 27 x 15 cm | 13, 7 x 25 x 67, 5 cm | 67,5 x 24 x 12,7 cm | k.A. | 18 x 24 x 63 cm | k.A. | 20,3 x 12,1 x 48,3 cm | 11,8 x 2,2 x 2,2 cm | 170 x 25 x 25 cm | k.A. |
Ventilarten | AV, SV, DV | AV, SV, DV | AV, SV, DV | AV, SV, DV | AV, SV, DV | AV, SV, DV | AV, SV, DV | AV, SV, DV | AV, SV, DV | AV, SV, DV |
Max. Druck | 11 Bar / 160 psi | 11 Bar / 160 psi | 8 Bar / 120 psi | 10 Bar | 8 Bar / 115 psi | 6 Bar | 8 Bar | 6 Bar / 100 psi | 6 Bar / 100 psi | k.A. |
T-Griff | ||||||||||
Inkl. Standfuß | ||||||||||
Inkl. Manometer | ||||||||||
Univeral | ||||||||||
Sicherheit | ||||||||||
Bedienung | ||||||||||
Effizienz | ||||||||||
Preis-Leistungs-Verhältnis | ||||||||||
Preis | 39,95 Euro | 40,94 Euro | 24,08 Euro | 26,87 Euro | 21,99 Euro | 17,94 Euro | - nicht verfügbar - | - nicht verfügbar - | 11,95 Euro | 3,99 Euro |
Kaufen | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon | Zu Amazon |
Was ist eine Luftpumpe?
Zunächst müssen Sie wissen, was eine Luftpumpe überhaupt ist. In den meisten Fällen kommt sie bei Fahrrad-Verrückten zum Einsatz.
Vor allem Mountainbikes, Rennräder oder Trekkingräder profitieren von dem kleinen Helfer.
Er gehört somit zur Generalüberholung jedes Fahrrads. Insofern müssen Sie die Kette reinigen und ölen, das Licht überprüfen sowie die Bremsen checken. Doch auch die Reifen müssen eine gewisse Spannung bieten, damit Sie leicht über die Straße fahren können.
Genau jetzt kommt die Luftpumpe zum Einsatz, denn mit diesem kleinen handlichen Gerät können Sie Luft in die Reifen pumpen. Sicherlich gibt es bereits unterschiedliche Modelle, doch der Zweck dahinter ist derselbe. Mit einigen Handbewegungen sammeln Sie Luft und drücken diese anschließend in das Ventil des Reifens.
Langsam wird sich der Reifen aufpumpen und ist wieder bereit zum Einsatz. Sollte es dennoch passieren, dass der Reifen an Luft verliert, liegt das nicht an der Luftpumpe, sondern an dem Reifen. Meist sind kleine Beschädigungen und Löcher dafür verantwortlich, dass die Luft erneut verlorengeht.
Wie funktioniert eine Luftpumpe?
Jeder kennt eine Luftpumpe, doch nur die wenigsten Menschen wissen wirklich, wie diese funktioniert. Die meisten Modelle aus einem Luftpumpe Test 2018 bestehen aus einem Zylinder. Darin befindet sich ein beweglicher Kolben. Aus diesem Grund wird ein solches Gerät auch gerne als Kolbenpumpe bezeichnet.
Die Hauptaufgabe von dem Kolben ist, dass dieser beim Einschieben die Zylinderstange abdichtet. Ziehen Sie den Griff zurück, fließt zunächst Luft in die Stange und danach in den Reifen, wenn Sie die Abdichtung mit einem Schub nach vorne aufheben.
Damit die Luft nicht wieder in die Stange zurückfließt, kommt ein Ventil zum Einsatz. Jenes sitzt an jedem Reifen und stellt eine wichtige Komponente dar.
Jedoch ist es so, dass nicht jede Luftpumpe auf jedes Ventil passt. Um ein Reifen komplett aufzupumpen, reichen meist 25 bis 35 Pumpstöße aus.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Anwendungsgebiete von einer Luftpumpe sind mannigfaltig und sehr verschieden. Natürlich ist eine Luftpumpe vor allem für Radfahrer interessant. Mit wenigen Pumpstößen können Sie einen Reifen aufpumpen.
Doch auch in anderen Bereichen ist eine Luftpumpe heute unverzichtbar. Das zeigt auch die Vielfalt auf dem Markt, sodass es heute beispielsweise schon Pumpen für Automobile gibt. Sehr beliebt ist eine Luftpumpe auf dem Campingplatz.
Besonders, wenn Sie mit einer Luftmatratze verreisen, wollen Sie diese nicht lästig per Mund aufblasen.
Mit einer Luftpumpe sind Sie schnell am Ziel. Aber auch Bälle oder sogar Pooltiere können mit einer Luftpumpe schnell aufgeblasen werden.
Genauso ist eine Luftpumpe in der Autowerkstatt unverzichtbar.
Die Vorteile dürfen Sie nicht außer Acht lassen. Im Vordergrund steht, dass eine Luftpumpe sehr klein ist. Einige Modelle sind gerade einmal eine Handlänge breit und somit perfekt für unterwegs. Sie können jene leicht verstauen und immer dann herausholen, wenn Sie diese benötigen. Zusätzlich gibt es vor allem bei Fahrrädern eine besondere Halterung, sodass die Luftpumpe immer griffbereit ist und keinen wertvollen Platz im Gepäck wegnimmt.
Aber auch die Handhabung überzeugt von den Angeboten aus einem Luftpumpe Test. Sie müssen sich nicht lange einlesen, sondern können direkt durchstarten. Einfach einige Male pumpen und schon fließt die Luft.
Es gibt noch mehr Vorteile. Einfache und kleine Luftpumpen kosten heute nicht mehr viel Geld. Es gibt sie beinah überall zu kaufen, wobei Sie weniger als zehn Euro auf den Tisch legen müssen.
Aus diesem Grund ist eine Luftpumpe nicht nur für Reisen ideal, sondern auch für Bälle, Pooltiere und andere luftgefüllten Kleinigkeiten zu Hause. Dank des leichten und günstigen Material überlebt die Luftpumpe lange und kann einfach im Gartenhüttchen aufbewahrt werden.
Welche Arten von Luftpumpen gibt es?
Welche Arten von Luftpumpe können Sie verwenden und welche helfen Ihnen weiter? Zum Glück gibt es heute keine vielen unterschiedlichen Pumpen, sodass Sie sich damit lange befassen müssten. Wir stellen Ihnen die zwei bekanntesten Luftpumpenarten vor, sodass Sie sich später je nach Ihrem Bedarf entscheiden können.
Minipumpe
Sie sind viel unterwegs und wollen keine Luftpumpe, die besonders groß ist oder viel Platz wegnimmt?
In diesem Fall sind Sie bei der Minipumpe an der richtigen Adresse. Es handelt sich um eine besonders kleine Pumpe, die vor allem auf Fahrradtouren ausgelegt ist.
Die Luftpumpe ist meist nur 15 Zentimeter oder weniger groß, sodass Sie diese selbst in der Jackentasche verstauen könnten. Aber auch das Gewicht ist sehr gering. Gerade dann, wenn Hersteller auf Aluminium oder Carbon setzen.
Doch die Minipumpe hat auch einige Nachteile. Der Komfort ist sehr gering. Immerhin müssen Sie ständig einen Kontakt zwischen Luftpumpe und Ventil beibehalten und dabei noch pumpen. Gerade nach einer anstrengenden Radtour haben Sie darauf keine Lust. Weiterhin ist eine Minipumpe nicht für das Aufpumpen eines komplett platten Reifens gedacht. Sie bräuchten einfach viel zu lange, weil Sie immer nur wenig Luft in den Reifen pumpen können.
Die Vorteile:
- Ideal für Reisen und unterwegs
- Geringes Gewicht
- Geringe Abmessungen
- Keine hohen Kosten
Die Nachteile:
- Unbequem bei der Handhabung
- Nicht für komplett platte Reifen geeignet
Standpumpe
Die andere Variante ist die Standpumpe. Sie eignet sich hervorragend dafür, wenn Sie sehr viel Druck für den Reifen benötigen. Also können Sie damit auch komplett platte Reifen aufpumpen, ohne dass Sie sich groß anstrengen müssen.
Das ist dem effektiven und bequemen Pumpen zu verdanken. Insofern stellen Sie sich auf die Fußteile der Luftpumpe und pumpen anschließend mit dem Griff. Schnell und einfach gelangen große Mengen Luft in den Reifen.
Zusätzlich bietet eine Standpumpe eine hohe Stabilität, sodass diese bei der Benutzung nicht umfällt. Die meisten modernen Hersteller haben ein Druckmessgerät integriert. Insofern wissen Sie genau, wie viel Luft Sie in den Reifen pumpen müssen.
Praktisch ist, dass es Standpumpen auch als elektronische Variante gibt. Mit dieser müssen Sie nicht mehr tun, als sie einfach an das Ventil anschließen. Dafür ist die Standpumpe nicht für unterwegs gedacht. Sie ist einfach zu sperrig. Aus diesem Grund ist die Standpumpe nur auf den stationären Einsatz ausgelegt.
Die Vorteile:
- Bequemes und effektives Pumpen
- Hohe Standfestigkeit
- Integriertes Druckmessgerät beinah Standard
- Als elektronische Variante verfügbar
Die Nachteile:
- Nicht für unterwegs gemacht
- Meist sehr sperrig
Worauf muss ich beim Kauf einer Luftpumpe achten?
Eine Luftpumpe zu kaufen sollte doch kein großer Akt sein, oder? Leider ist es nicht so leicht, denn durch die vielen unterschiedlichen Anbieter gibt es diverse Differenzen.
Schnell haben Sie sich eine Luftpumpe nach Hause geholt, die dann doch nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen, worauf es beim Erwerb einer Luftpumpe ankommt. Somit sparen Sie sich lästige Fehlkäufe.
Art
Es gibt zwei Arten von Luftpumpen: die Minipumpe und die Standpumpe. Aus diesem Grund sollten Sie vorher wissen, was Sie mit der Luftpumpe anfangen wollen und wo diese vor allem zum Einsatz kommt.
Beispielsweise verwenden Sie eine Minipumpe vor allem unterwegs. Sie ist klein, handlich und wiegt nicht viel. Für das Aufpumpen von großen Reifen oder Luftmatratzen ist sie hingegen unbrauchbar.
Die Standpumpe ist wesentlich größer, dafür aber auch stabiler, leichter in der Handhabung sowie ideal für große Produkte. Überlegen Sie deshalb genau, welche Art Sie aus einem Luftpumpe Test benötigen.
Adapter
Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, welche Art von Ventil Sie verwenden können. Die meisten Modelle sind heute mit einem Adapter ausgestattet. Das bedeutet, Sie können mehrere Arten von Ventilen verwenden, sodass die Luftpumpe wesentlich einsatzfähiger ist.
Doch das ist vor allem bei günstigen Luftpumpen nicht der Fall. Aus diesem Grund sollten Sie genau auf die Beschreibung des Herstellers achten. Dieser gibt Ihnen an, welche Art von Ventil mit der Luftpumpe verwendbar ist.
Wollen Sie mehrere Ventile nutzen, sollten Sie sich einen externen Adapter zulegen. Dadurch müssen Sie nicht mehr Geld für die Luftpumpe investieren.
Luftdruck
Jeder Produzent aus einem Luftpumpe Test sollte angeben, welcher Luftdruck von der Pumpe aufgebaut werden kann. Ebenso sollten Sie schauen, welchen Luftdruck Sie benötigen. Besonders bei Fahrradreifen kann das sehr unterschiedlich sein.
Der Luftdruck wird in Bar angegeben und sollte Ihre Bedürfnisse unterstützen. Für ein Mountainbike sollten Sie eine Luftpumpe mit mindestens 4 Bar wählen.
Bei einem Rennrad ist sogar ein Produkt aus einem Luftpumpe Test notwendig, welches mindestens 11 Bar erzeugt. Sollte die Luftpumpe nicht genügend Druck aufbauen, können Sie die diversen Produkte nicht ausreichend aufpumpen. Schnell bleibt ein platter Reifen platt.
Luftdruckmessgerät
Immer mehr moderne Hersteller bieten Ihnen kleine Spielereien. Ob Sie diese benötigen, bleibt Ihnen überlassen. Heute ist ein Luftdruckmessgerät, das gerne als Manometer bezeichnet wird, Standard.
Der große Pluspunkt eines solchen Helfers ist, dass Sie den genauen Druck in dem jeweiligen Produkt sehen können. Insofern passiert es nicht, dass Sie zu viel Luft einpumpen.
Vor allem bei Standpumpen ist ein Manometer heute nicht weit. Bei den kleinen Minipumpen ist es eher eine Seltenheit.
Immerhin würde das nur das Gewicht erhöhen und zugleich Schwierigkeiten beim Pumpen verursachen.
Preis
Ein eher unwichtiger Faktor ist der Preis. Allerdings kann dieser über die Qualität der Luftpumpe entscheiden. Hochpreisige Luftpumpen bieten meist eine bessere Verarbeitung und elegante Materialien.
Verwenden Sie die Luftpumpe aber nur wenige Male, sollten Sie sich für ein günstigeres Angebot entscheiden. Vor allem die Minipumpen gibt es heute schon für unter zehn Euro. Um das richtige Modell zu finden, sollten Sie sich einfach in einem Luftpumpe Test umschauen. Hier sehen Sie auch die großen Unterschiede in Sachen Preis.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Nicht immer haben Sie Zeit oder Lust sich mit den unterschiedlichen Aspekten einer perfekten Luftpumpe zu befassen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Sie auf ein hervorragendes Modell verzichten müssen.
Wir stellen Ihnen sieben führende und beliebte Produzenten vor, welche Sie schnell überzeugen werden. Wählen Sie eine Luftpumpe von einer dieser Marken, erhalten Sie Hochwertigkeit, günstige Preise und eine schnelle Lieferung.
- Lezyne
- Topeak
- SKS
- XLC
- VeloChampion
- Camden Gear
- INTEY
Im Angebot von Lezyne finden Sie vor allem die beliebten Minipumpen, welche nur wenige Zentimeter fassen. Allerdings gibt es die meisten Modelle in unterschiedlichen Größen, sodass Sie diese ganz Ihrem Bedarf anpassen können. Gefertigt sind die Modelle aus Aluminium, was sie sehr leicht und robust machen. Zusätzlich sind sie CNC gefräst. Verbaut ist ein Luft-Ablass-Ventil (ABS). Maximal erreichen Sie 120 Psi oder 8,3 Bar.
Sie wünschen sich eine Standpumpe? Bei der Marke Topeak sind Sie an der richtigen Adresse. Sie erhalten ein großes Modell mit einer sicheren Halterung für Ball- und Luftmatratzenadapter, sodass Sie viele unterschiedliche Produkte aufpumpen können. Der große Klemmhebel sorgt hingegen dafür, dass die Pumpe beim Arbeiten nicht umfällt oder verrutscht. Ein großer Vorteil ist das Manometer mit Druckanzeige, das Sie beim Arbeiten leicht ablesen können. Alles wird durch eine TwinHead-Kopf-Halterung abgerundet.
Ein weiteres Standpumpenmodell wird Ihnen bei der Marke SKS angeboten. Der Hersteller hat viele unterschiedliche Standpumpen im Einsatz, die durch ein schickes Design in Schwarz und Orange überzeugen. Der Multi-Valve-Ventilverschluss erlaubt es, dass Sie die Pumpen für alle Ventilarten verwenden können. Gefertigt sind die Produkte aus Metall sowie einem bequemen Holzgriff. Seit fast 40 Jahren gehören die Luftpumpen von SKS zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt.
Besonders klein zeigen sich die Luftpumpen von XLC. Mit einem schlanken Durchmesser von 20,5 Millimetern können Sie die Pumpe überallhin mitnehmen. Der Pumpschlauch ist mit einem CNC-gefrästen Dualkopf ausgestattet, das Ihnen die Benutzung von allen Ventilen erlaubt. Sowohl der Körper als auch die Griffe sind aus leichtem Aluminium gefertigt. Der Ventilkopf punktet durch ein Innengewinde. Alles wird durch eine Silber/Hellblau/Schwarze-Farbe abgerundet.
Zuverlässig und langlebig sind die Minipumpen von VeloChampion. Sie wurden aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung gefertigt, welche ein langes Leben sichern. Zusätzlich ist eine Rahmenmontage möglich, sodass Sie die Luftpumpe beim Fahren sicher transportieren können. Ebenso bieten die meisten Modelle eine siebenfache Wirkung, sodass Sie diese bei Mountainbikes, Fußbällen, Pooltieren und in vielen anderen Bereichen einsetzen können. Maximal liegen 100 Psi oder 6,9 Bar vor.
Sie wollen den Überblick behalten und bloß nicht zu viel Luft in einen Reifen pumpen? Camden Gear hilft Ihnen durch das eingebaute Manometer weiter. Schnell können Sie maximal 11 Bar oder 160 Psi einfüllen. Die Druckanzeige hilft Ihnen den optimalen Druck zu finden. Die meisten Modelle von Camden Gear besitzen einen gepolsterten Griff, sodass beim Pumpen maximaler Komfort herrscht. Doch auch der Doppelkopf ist sehr sinnvoll, wobei er auf Presta-, Schrader- und Dunlop-Ventile ausgelegt ist.
Für Doppelkopfventile wie Presta oder Schrader sind die Luftpumpen von INTEY geeignet. Dank des innovativen Schlauchdesigns können Sie zwischen den beiden Ventilen ganz einfach umschalten. Sie benötigen keinen Adapter mehr. Zusätzlich kommt ein doppeltes Lufteinschlauchsystem zum Einsatz. Dadurch kann mit doppelten Einlassventil aufgeblasen werden. Wollen Sie Luft entfernen, drücken Sie einfach auf den roten Freigabeknopf. Abschließend überzeugt das kleine Manometer.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Luftpumpe am besten?
Für den Kauf einer Luftpumpe sollten Sie sich heute ein wenig mehr Zeit nehmen. Der Grund ist, dass es momentan sehr viele unterschiedliche Angebote in einem Luftpumpe Test gibt, sodass Sie schnell zum falschen Modell greifen.
Noch wichtiger zu wissen ist, ob Sie Ihre Luftpumpe im Fachhandel oder dem Internet kaufen sollen. Heute können Sie Luftpumpen beinah überall erwerben. Sogar in Supermärkten gibt es immer wieder Angebote. Besser ist aber, wenn Sie ein Fahrradfachgeschäft aufsuchen.
Hier erhalten Sie eine einigermaßen große Auswahl. Praktisch ist, dass Sie die Pumpe vorher testen können. Zwar können Sie keinen Reifen aufblasen, doch Sie überprüfen, wie die Luftpumpe in der Hand liegt, ob sie sich schwer bedienen lässt und ob eine Haltung für Ihr Rad vorhanden ist.
Doch es gibt auch viele Nachteile beim Kauf im Fachhandel. Zunächst gibt es solche Fachgeschäfte nicht in jeder Stadt. Meist müssen Sie ein wenig fahren, damit Sie auf ein Fachgeschäft stoßen. Auch die Preise überzeugen nicht immer.
Sie müssen nicht auf besondere Öffnungs- oder Tageszeiten achten, denn das Angebot im Internet steht Ihnen immer zur Verfügung. Selbst in der Nacht können Sie sich nach Luftpumpen umschauen und bei Bedarf ein Modell erwerben.
Das ist besonders praktisch, wenn Sie die Luftpumpe nur wenige Male einsetzen möchten und deshalb nicht viel Geld investieren wollen. Ansonsten können Sie sich einfach zurücklehnen und entspannen.
Vollkommen automatisch kommen die gewünschten Artikel aus einem Luftpumpe Test bei Ihnen an. Was Sie tun müssen? Nur die Tür öffnen und das Paket entgegennehmen. Sollte die Luftpumpe nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie diese einfach zurückschicken.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Luftpumpe
Viele Jahrzehnte war es so, dass Kleinigkeiten meist per Mund aufgeblasen werden mussten. Doch nach der Entdeckung von Gummi und der Herstellung von Reifen wurde der Bedarf nach einem Gerät laut, welches das Aufpumpen erleichtert.
Die Luftpumpe hatte nicht nur viele praktische Vorteile, sondern mit ihr wurden zahlreiche wichtige physikalische Erkenntnisse gewonnen. Darunter der Beweis der Existenz des Vakuums, das Boyle-Mariotte-Gesetz über Gase, dass Schall sich im Vakuum nicht ausbreitet und das Körper beim freien Fall mit derselben Geschwindigkeit auf dem Boden ankommen werden, wenn der Luftwiderstand vernachlässigt wird.
Erst in den späteren Jahren wurde erkannt, dass die Luftpumpe auch zum Befüllen von elastischen, luftdichten Behälter benutzt werden konnte. Darunter Bälle und Luftreifen. Schnell wurde der erste Fahrradluftreifen 1888 von John Boyd Dunlop entwickelt.
Heute hat sich viel im Bereich der Luftpumpe getan. Sie wurde vor allem kleiner und können durch verschiedene Möglichkeiten überzeugen. Aber auch die Automatisierung ab dem 20. Jahrhundert war keine Überraschung. Diese war vor allem bei Autoreifen sehr wichtig.
Ansonsten sollten Sie einen Blick auf den Namen werfen. Ursprünglich und bis zum 19. Jahrhundert wurde für das Wort „Luftpumpe“ primär die Bezeichnung „Pumpe“ verwendet. Sie war vor allem dafür gedacht, aus einem geschlossenen Behälter Luft abzupumpen und somit ein annäherndes Vakuum zu erschaffen. Erst später wurde erkannt, dass man mit der Luftpumpe auch Luft hineinblasen konnte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Luftpumpe
Die Luftpumpe wird in den meisten Fällen mit einem Fahrrad in Verbindung gebracht. Immerhin wurde diese damals für die Dunlop-Reifen entwickelt, sodass die anderen Einsatzgebiete erst in den späteren Jahren hinzukam. Auch, wenn das Autofahren heute sehr viel beliebter als das Fahrradfahren ist, schwingen sich dennoch viele Menschen auf ihr Zweirad. Deutschland ist vorne mit dabei.
Der Fahrradabsatz im Jahr 2015 lag bei rund 4.350 bei 1.000 Einheiten. Somit lag Deutschland auf dem ersten Platz und war die absolute Fahrradnation. Danach folgte Großbritannien mit rund 3.514. Aber auch Frankreich war nicht schlecht dabei und lag bei rund 2.996.
Nach den Top-3 ging es mit dem Fahrradabsatz stark zurück. Die Nummer vier, Italien, lag bei gerade einmal 1.654. Polen befand sich auf den fünften Platz mit 1.190. Nur noch Spanien schaffte es über 1.104.
Alle nachfolgenden Länder lagen bei weniger als 1.000. Darunter überraschenderweise die Niederlande mit 988, die vor allem für ihre Fahrradkultur bekannt sind. Doch auch Schweden, Dänemark, Belgien und Rumänien hatten einen geringen Absatz. Länder wie Portugal, Österreich, Kroatien oder die Tschechische Republik lagen sogar unter 400.
Ebenso interessant ist es zu wissen, wofür das Fahrrad und somit auch die Luftpumpe zum Einsatz kommen. Wunderbar ist, dass die Zahl der Fahrradfahrer vom Jahr zu Jahr weiter zunimmt. Das ist auf die steigenden Benzinpreise sowie das Umweltbewusstsein zurückzuführen.
Somit fuhren rund 59 Prozent aller Fahrradbesitzer im Jahr 2009 mit dem Fahrrad einkaufen oder unternahmen Erledigungen. Im Jahr 2011 lag die Zahl schon bei 67 Prozent.
In Hinblick auf Ausflüge hat sich nicht viel getan. Der Prozentsatz schwankt zwischen 65 und 67. Auch zum Ausgehen oder Freunde treffen sind Fahrräder ideal. Ebenfalls gibt es hier nur geringe Unterschiede vom Jahr 2009 zu 2011, von 42 auf 44 Prozent.
Anders sieht es beim Sport aus. Rund 42 Prozent haben 2009 noch aktiv mit dem Fahrrad Sport gemacht. 2011 waren es nur noch 30 Prozent. Dafür hat sich aber viel bei den Radfahrern getan, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. 2009 waren es 18 Prozent. 2011 stieg die Zahl auf 28 Prozent an.
Luftpumpe in sieben Schritten richtig verwenden
Viele Menschen denken, dass diese einfach nur die Luftpumpe anschließend, einige Male pumpen und danach fertig sind. Doch so einfach ist es nicht, denn gerade beim Aufblasen von Fahrradreifen können Sie viele Fehler machen.
Leicht belasten Sie den Reifen zu stark oder pumpen ihn nicht genügend auf. Damit Sie die Luftpumpe richtig einsetzen können, zeigen wir Ihnen, wie es geht.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Schritt 1:
Unwichtig, was Sie mit einer Luftpumpe aufpumpen wollen, als Erstes müssen Sie die Bar-Angabe des jeweiligen Produktes beachten. Bei Fußbällen oder Pooltieren steht diese meist auf der Verpackung. Bei einem Fahrradreifen schauen Sie in der Anleitung nach. Ebenso sind einige Angaben auf dem Reifen vorzufinden, sodass Sie auch unterwegs das richtige Bar-Maß kennen. Halten Sie die Bar-Angaben zwingendermaßen ein. Sollten Sie das nicht tun, kann das Produkt zu schlapp oder gespannt sein. In beiden Fällen kommt es zu Belastungen. Bei einem Rad halten Sie sich am besten an diese Angaben: Trekking-, City- und Mountainbikes: 4 bis 5,5 Bar Druck sowie Rennräder: 7,5 bis 9 Bar Druck.
Schritt 2:
Ansonsten müssen Sie bei der Verwendung darauf achten, dass Sie die richtige Luftpumpe gekauft haben. Das ist abhängig vom Ventiltyp. Beliebt ist das französische Ventil, dass als Sclaverandventil bezeichnet wird. Es kommt vor allem bei Rennrädern zum Einsatz. Das klassische Ventil (Dunlopventil) liegt bei vielen Freizeitprodukten und -rädern vor. Ebenso gibt es das Auto-Ventil (Schraderventil), welches Sie mithilfe einer Autopumpe aufpumpen müssen. Achten Sie deshalb schon beim Kauf darauf, welches Ventil vorliegt und holen Sie sich die richtige Luftpumpe nach Hause. Als Alternative können Sie sich einen Adapter zulegen, sodass Sie mehrere Arten von Ventilen nutzen können.
Schritt 3:
Setzen Sie jetzt den Kopf des Schlauches an das Ventil an. Achten Sie darauf, dass dieser das Ventil vollkommen und fest umschließt. Manche Hersteller aus einem Luftpumpe Test bieten die Möglichkeit, dass der Schlauch eingehakt werden kann, sodass sich der Kopf nicht mehr von alleine löst. Das ist sehr praktisch, denn jetzt haben Sie beide Hände zum Pumpen frei. Sollten Sie eine Minipumpe verwenden, achten Sie bei jedem Pumpstoß darauf, dass die Luftpumpe nicht abgerutscht ist. Ein wenig Druck ist ein Muss.
Schritt 4:
Beginnen Sie jetzt mit dem Pumpen. Machen Sie am Anfang ganze und lange Pumpzüge, sodass viel Luft in den Reifen oder die anderen Produkte strömt. Erst zum Ende hin sollten Sie nur noch kleine Pumpstöße machen, damit Sie nicht zu viel Luft hineinpumpen. Optimal ist, wenn Sie eine Luftpumpe besitzen, die über ein Manometer verfügt. Über dieses können Sie jederzeit ablesen, wie viel Druck bereits aufgebaut wurde. Somit müssen Sie nicht zu vorsichtig vorgehen und wissen genau, wann Sie aufhören müssen.
Schritt 5:
Sollte Ihr Artikel aus einem Luftpumpe Test nicht über ein Manometer verfügen, müssen Sie die Finger zur Überprüfung verwenden. Beim Aufpumpen sollten Sie in regelmäßigen Abständen, vor allem zum Ende hin, immer wieder auf das Material drücken. Mit ein wenig Druck überprüfen Sie sofort, wie viel Luft bereits in den Reifen gelangt ist. Das Produkt sollte sich zwar hart anfühlen, aber keinesfalls bis zum Platzen gespannt sein. Sie müssen den perfekten Mittelweg zwischen genügend Luft und keiner zu hohen Spannung finden.
Schritt 6:
Haben Sie einen Fahrradreifen aufgepumpt, sollten Sie danach eine Runde fahren. Sie bemerken sofort, ob der Reifendruck ausreichend ist oder ob Sie noch ein wenig nachpumpen müssen. Lässt sich Ihr Rad also leicht lenken und manövrieren, haben Sie den richtigen Reifendruck gefunden. Hilfreich ist es auch, wenn Sie auf dem Rad sitzen und eine zweite Person den Reifendruck prüft. Somit wissen Sie, ob die Reifen noch zu schlapp sind oder nicht. Zudem sehen Sie, ob der Reifen dicht ist oder Luft verliert.
Schritt 7:
Der ideale Luftdruck hängt immer davon ab, was Sie mit dem Gegenstand tun wollen. Beispielsweise bei einem Fahrrad: Bei Geländefahrten ist weniger Druck sinnvoll und belastet den Reifen geringer. Bei Straßenfahrten sollten Sie hingegen mit mehr Druck arbeiten. Der Reifen sollte immer ein wenig nachfedern. Bei einer Luftmatratze muss der Druck zum Beispiel nicht so hoch sein, damit Sie bequemer liegen. Bälle müssen hingegen stramm aufgepumpt werden, damit Sie diese gut wegtreten/schlagen können. All diese Aspekte sollten Sie beim Aufpumpen beachten.
Zehn Tipps zur Pflege
Es gibt noch einige Tipps und Tricks, wie Sie nicht nur den richtigen Luftdruck finden und behalten, sondern wie Sie mit der Luftpumpe umgehen. Zudem müssen Sie auf die richtige Pflege und Lagerung achten, damit die Luftpumpe lange im Einsatz sein kann. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten und hilfreichsten Tipps, damit Sie mit der Luftpumpe lange glücklich werden.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1:
Sollten Sie einen Reifen, Bälle oder andere Kleinigkeiten aufgepumpt haben, ist es notwendig, dass Sie diese nach einigen Tagen überprüfen. Vor allem bei Fahrrädern ist es sehr wichtig, denn durch kleine Löcher und Beschädigungen kann Luft entweichen. Sollte das Produkt nicht mehr gut aufgepumpt sein, haben Sie es wahrscheinlich mit Beschädigungen zu tun. Meist hilft es jetzt nur, wenn Sie den Reifen oder die Schläuche austauschen. Auch das Flicken ist manchmal möglich.
Tipp 2:
Beim Kauf einer Luftpumpe sollten Sie immer darauf achten, was Sie damit machen wollen. Heute gibt es schon eine große Auswahl und schnell kommen Sie durcheinander. Überlegen Sie deshalb genau, wo Sie die Luftpumpe einsetzen wollen. Beispielsweise sind Minipumpen ideal für unterwegs, doch anstrengender zu nutzen. Standpumpen benötigen mehr Platz, allerdings können Sie ganz entspannt Luft pumpen.
Tipp 3:
Die richtige Aufbewahrung der Luftpumpe ist sehr wichtig, damit Sie diese auch nach Jahren noch verwenden können. Im besten Fall besitzen Sie noch die originale Verpackung. Benötigen Sie die Luftpumpe also gerade nicht, packen Sie diese in die Verpackung. Um empfindliche Teile vor Feuchtigkeit zu schützen, können Sie die Luftpumpe auch in einen Plastikbeutel stecken. Vor allem auf Reisen ist das sehr sinnvoll.
Tipp 4:
Fahrradluftpumpen haben ein hartes Leben. Sie nehmen diese auf Radtouren mit und spannen sie solang zwischen den Rahmen. Natürlich nimmt die Luftpumpe somit nicht viel Platz weg, doch sie kommt auch in Kontakt mit Schmutz, Schlamm, Staub und Nässe. Umso wichtiger ist, dass Sie die Luftpumpe nach jeder Radtour ausreichend reinigen. Würden Sie das nicht tun, kann sich der Schmutz absetzen und schon bald ist die Luftpumpe unbrauchbar.
Tipp 5:
Die Reinigung eines Produktes aus einem Luftpumpe Test ist ganz leicht. Die meisten Modelle sind aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt, sodass diese wasserdicht sind. Zur Reinigung waschen Sie die Luftpumpe einfach unter laufendem, lauwarmen Wasser ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie die Luftpumpe kurz in warmen Wasser einweichen lassen. Ziehen Sie dabei den Griff komplett heraus, sodass alle Bereiche der Luftpumpe gereinigt werden.
Tipp 6:
Manche Verschmutzungen lassen sich nur schwer entfernen. Ihnen kann jetzt ein Reinigungsmittel weiterhelfen. Im Handel gibt es spezielle Reiniger für Kunststoff oder Aluminium, doch diese sind nicht zwingend notwendig. Sie können auch einfaches Spülmittel verwenden. Jenes ist günstiger und sorgt gleichzeitig für eine wasserabweisende Schutzschicht. Geben Sie einfach einige Tropfen Spülmittel ins Wasser und sorgen Sie somit für eine leichte Reinigung.
Tipp 7:
Diverse Hilfsmittel können Ihnen die Reinigung erleichtern. Im besten Fall besitzen Sie ein weiches Tuch. Besonders gut geeignet sind Microfasertücher. Der Grund ist, dass es nicht zu Aufrauhung oder Belastung der Oberfläche kommt. Gerade bei Aluminiumpumpen entstehen schnell Kratzer. Sie können aber auch einen weichen Schwamm verwenden. Nur im Notfall sollten Sie die raue Rückseite verwenden, damit Sie groben Schmutz entfernen können.
Tipp 8:
Nach der Reinigung ist es wichtig, dass Sie die Luftpumpe komplett trocknen lassen. Den Großteil können Sie mit einem Küchentuch oder etwas Küchenrolle abtrocknen. Doch gerade beim Griff und dem Pumpmechanismus lagert sich gerne noch Wasser ab. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Luftpumpe ausgezogen komplett trocknen lassen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, denn diese kann das Material belasten und zu einer frühzeitigen Alterung führen. Einfach im Schatten für einige Stunden liegen lassen.
Tipp 9:
Bei der Lagerung der Luftpumpe gibt es noch mehr zu beachten. Vermeiden Sie eine Lagerung in einem sehr warmen Raum oder in einem Zimmer, wo sich die Temperatur häufig verändert. Natürlich bemerken Sie die Beeinflussung auf die Luftpumpe nicht sofort, doch gerade Kunststoffmodelle können sich bei Hitze verziehen. Deswegen sollten Sie eine Luftpumpe auch nicht im direkten Sonnenlicht lagern. Besser ist ein kühler und dunkler Raum.
Tipp 10:
Lagern Sie eine Luftpumpe niemals dort, wo viele Sachen auf sie gestellt werden. Beispielsweise unter alten Reifen, Kartons oder Paketen. Ein hoher Druck kann vor allem bei Luftpumpen aus Kunststoff dazu führen, dass das Material beschädigt oder sogar aufbricht. Danach können Sie die Luftpumpe nur noch wegwerfen. Bei Modellen aus Aluminium kann das Material verbiegen, sodass Sie die Luftpumpe nicht mehr richtig verwenden können. Deswegen nutzen Sie immer eine freie Lagerung.
Nützliches Zubehör
Eine Luftpumpe ist bereits ein Zubehör für Ihr Fahrrad. Dennoch gibt es Kleinigkeiten, die Ihnen den Umgang mit der Pumpe erleichtern können. Vor allem ein sogenannter Adapter ist sehr sinnvoll.
Es handelt sich hierbei um einen Aufsatz, welcher es erlaubt, dass Sie die Luftpumpe bei allen Arten von Ventilen verwenden können.
Haben Sie also vor, dass Sie die Luftpumpe für Fahrradreifen, Bälle und Matratzen benötigen, diese aber alle unterschiedliche Ventile besitzen, kann Ihnen ein Adapter helfen. Sie sparen sich damit den Kauf von mehreren Luftpumpen.
Adapter gibt es heute in unterschiedlichen Formen, wobei Sie meist weniger als zehn Euro kosten. Achten Sie nur darauf, dass Sie den Adapter mit Ihrer Luftpumpe verwenden können. Weiterhin ist es praktisch, wenn Sie eine Aufbewahrungstasche für Ihr Modell aus einem Luftpumpe Test besitzen.
Der Grund ist, dass eine Luftpumpe mit viel Schmutz in Kontakt kommt, vor allem beim Fahrradfahren.
Eine Aufbewahrungstasche schützt die Pumpe und sichert zugleich dessen Nutzbarkeit, sodass Sie diese nicht vorher reinigen müssen. Es gibt heute bereits Aufbewahrungstaschen, welche mit passenden Halterungen arbeiten. Insofern können Sie diese genauso in den Fahrradrahmen spannen.
Gerade bei modernen Fahrräder ist es kein Standard, dass ein Halter für eine Luftpumpe vorhanden ist. Nun haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder bringen Sie die Luftpumpe auf dem Gepäckträger an oder Sie holen sich eine externe Halterung.
Diese gibt es für wenige Euro im Handel zu kaufen und überzeugt dadurch, dass Sie Ihre Luftpumpe jetzt einfach in den Rahmen spannen können. Zudem gibt es montierbare Gepäckträger, falls Ihr Fahrrad einen solchen nicht besitzen sollte.
Pflegemittel für Luftpumpen sind zwar nicht zwingend notwendig, können aber helfen. Besonders, wenn Sie ein Modell aus einem empfindlichen Material gewählt haben, sollten Sie nicht auf ein gutes Pflegemittel verzichten. Dadurch sichern Sie sich die Langlebigkeit Ihrer Luftpumpe.
Alternativen zur Luftpumpe
Luftpumpe Wissenswertes
Der Einsatz verschiedener Luftpumpen – Fahrradreifen, Luftmatratzen, Bälle und Co.
Wwelche Fahrradventile gibt es?
Ratgeber: Welche Fahrradpumpen gibt es?
Luftpumpe fürs Fahrrad
Wiki How: Fahrradreifen aufpumpen
Fahrradreifen aufpumpen: Blitzventil, Autoventil und Französisches Ventil
Poolpumpe Test
Luftpumpe Ratgeber
Wie funktionieren Doppelhub Luftpumpen im Vergleich zu anderen Modellen?
Luftpumpenventile – welche gibt es?
5 Tipps um kraftsparender Fahrradreifen aufzupumpen
Luftpumpe Typen im Detail erklärt
Luftpumpe – Zahlen, Daten, Fakten