Sobald die ersten Sonnenstrahlen vom Himmel kommen, steigen sehr viele auf das Fahrrad um. Sei es um damit in die Arbeit zu fahren oder als sportlicher Ausgleich nach Feierabend. Der Drahtesel ist in Deutschland sehr beliebt und darf somit in keinem Haushalt fehlen.
Fahrräder gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Ob das klassische Citybike, das Mountainbike für Ausfahren im Gelände oder ein Rennrad, für jeden Anlass und Zweck werden Sie heute ein passendes Fahrrad finden.
Sofern Sie keine Geländefahrten oder Rennfahrten absolvieren möchten, werden Sie sich in der Regel für die klassische Radausführung entscheiden. Modellausführungen gibt es also einige und so unterschiedlich wie die Fahrräder sind, so gibt es auch bei den Reifen und Ventilen gewisse Unterschiede.
Diese Tatsache werden Sie spätestens beim Luft aufpumpen feststellen. Wenn das Hinterrad platt ist und die Luftpumpe nicht passt, werden Sie sich allerspätestens jetzt mit den Ventilarten beschäftigen müssen.
Generell gilt es zwischen folgenden Ventilen zu unterscheiden:
- Blitzventil (Dunlop-Ventil)
- Autoventil
- Sclaverandventil
Dunlop-Ventil
Das Ventil ist eigentlich nur in das dünne Rohr gesteckt und kann relativ unproblematisch entfernt werden. Wenn Sie das jedoch ausprobieren sollten Sie wissen, dass die komplette Luft aus dem Schlauch entweichen wird.
Tests mit den verschiedensten Ventilarten haben ergeben, dass ein Ventiltausch von Zeit zu Zeit sehr ratsam ist. Es kann passieren, dass Abnutzungserscheinungen auftreten und das Ventil somit undicht wird. Handelt es sich um ein fest verbautes Ventil, ist für das Aufpumpen lediglich die Schutzkappe zu lösen. Zumeist benötigt ein Reifen einen Druck von etwa 3,5 bar. Den perfekten Luftdruck können Sie auch mit den Fingern überprüfen. Lässt sich der Fahrradreifen per Hand nicht eindrücken, stimmt zumeist auch der Luftdruck.
Autoventil
Dieses Ventil ist auch als Schraderventil bekannt. Diese Formen von Ventilen finden sich häufig an Mountainbikes. Geeignet bis zu einem Luftdruck von bis zu 6 bar ist es sehr robust und langlebig. Für das Aufpumpen muss der Pumpkopf auf dem Ventilrohr festgeklemmt werden. Hierfür benötigen Sie eine ganz spezielle Pumpe, welche Sie in der Regel jedoch an jeder Tankstelle finden.
Sclaverandventil
Diese Form von Ventil erkennen Sie relativ einfach an der schlanken Linie. Das Sclaverandventil ist weitaus dünner als das Auto- und Dunlop-Ventil. Im oberen Bereich befindet sich eine kleine und dünne Mutter, welche per Hand oder mit Hilfe einer Zange aufgedreht werden kann. Wird mit dem Finger auf die Mutter gedrückt, strömt Luft aus dem Schlauch. Für das Aufpumpen wird eine spezielle Pumpe benötigt. Ein Sclaverandventil wird in der Regel bei Rennrädern verwendet.
Die wenigsten werden wissen, dass ein Rennrad mit einem sehr hohen Luftdruck gefahren wird. Was jedoch auch wieder ganz schlüssig ist, da die Reifen weitaus dünner sind als bei herkömmlichen Rädern. Zumeist werden die Schläuche mit 8 bar Luftdruck befüllt. Zum Aufpumpen benötigen Sie eine Rennpumpe oder eine Standpumpe mit einem speziellen Adapter.
Ist das Ventil für den Kauf entscheidend?
Wenn Sie sich ein neues Fahrrad zulegen möchten, spielt die Ventilart beim Kauf eigentlich keine große oder wichtige Bedeutung. Wenn Ihnen das Fahrrad gefällt und Sie darauf gut und bequem sitzen, ist das Ventil nebensächlich.
Da sich jedoch in vielen Haushalten mehr als ein Fahrrad befinden, sollten der Einfachheit halber die Ventile bei sämtlichen Rädern gleich sein. Schlussendlich ist es sicherlich mühsam, wenn Sie für jedes Fahrrad eine eigene Pumpe benötigen.
Ganz so ist es natürlich nicht, denn es gibt mittlerweile Sets, welche die verschiedensten Adapter enthalten. In den Tests haben Experten nicht nur die verschiedenen Ventile unter die Lupe genommen, sie haben sich auch mit den dazugehörenden Luftpumpen beschäftigt.
Der Hersteller Topeak ist einer der führenden Anbieter, wenn es um das passende Zubehör für das Fahrrad geht. Im Sortiment des Herstellers finden Sie Luftpumpen, welche für jede Art von Ventil verwendet werden können. Nicht nur die Qualität ist überzeugen, denn auch der Preis stimmt bei diesen Produkten.
Ob Sie nun eine Minimpumpe, Standpumpe oder Kartuschenpumpe bevorzugen bleibt Ihnen überlassen. Topeak bietet für jeden Zweck eine passende Fahrradpumpe. Damit Sie für alle Fälle bestens gerüstet sind, empfehlen Experten mit dem Fahrrad sogleich auch eine gute und passende Luftpumpe zu kaufen. Der Fachhändler kann Sie diesbezüglich bestimmt sehr gut beraten.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass es drei verschieden Arten von Ventilen bei Fahrrädern gibt. In Deutschland kommt bei Rädern zumeist das Blitzventil oder auch Dunlop-Ventil zur Verwendung. Das Ventil ist auch von der jeweiligen Art des Fahrrades abhängig.
Bei einem normalen Fahrrad für den herkömmlichen Gebrauch werden Sie zumeist das Blitzventil finden. Wenn Sie sich für ein Mountainbike entscheiden, wird der Reifen häufig ein Autoventil haben. Bei Rennrädern verwenden die Hersteller das Sclaverandventil. Wenn Sie sich mit diesem Thema ein wenig auseinandersetzen, werden Sie sicherlich rasch die Unterschiede auf einen Blick erkennen. Beim Fahrradkauf spielt die Ventilart eigentlich keine Rolle.
Da ein häufiger Gebrauch jedoch zu Abnutzungserscheinungen führt, sollte das Ventil in regelmäßigen Abständen auf Dichtheit überprüft werden. Mit der richtigen Luftpumpe können Sie einfach und bequem Luft in den Reifen pumpen. Da es wie Sie nun wissen mehrere Ausführungen gibt, empfiehlt sich der Kauf von Adaptern für die Pumpe.