Startseite » Marken » Westfalia

Westfalia

Träger vom Traditionshersteller

Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Massenproduktion von Automobilen aufgenommen wurde, gründeten die Erfinder der Fahrzeuge ihre ersten Westfalia Hersteller für FahrradträgerUnternehmen. Damals entstanden Firmen wie Daimler Benz, deren Rechtsnachfolger auch heute noch Autos produziert. Damals gründeten sich aber auch Firmen, die die Automobilhersteller mit Zubehör belieferten. Später produzierten einige dieser Firmen auch Träger, die die Verbraucher an ihr Fahrzeug anbringen konnten.

Ein Automobilzulieferer, der bereits seit langer Zeit existiert, stammt aus dem Westen des Bundlandes Niedersachsen. In Rheda-Wiedenbrück residiert das Unternehmen Westfalia, das vor allem für seine Umbauten von Transportern bekannt ist. Die Firma stellt aber auch Autozubehör her. Das Sortiment umfasst unterschiedliche Träger, durch die Fahrräder oder Gepäck am Auto befestigt werden können.

Fuhrwerksbau und Automobilimport

In Rheda-Wiedenbrück entstand bereits 1844 eine kleine Schmiede, die durch Bernard Knöbel begründet wurde. Der Schmied erhoffte sich ein Einkommen, Kutschenfuhrwerk weil der Ort mit einem Bahnhof verbunden werden sollte. Zunächst wurden die Pferde beschlagen, die damals ein Haupttransportmittel waren. Später produzierte das kleine Unternehmen auch Kutschen und Fuhrwerke, die dem Transport von Waren und Personen dienten. Mit der Erfindung des Automobils entstanden nach einigen Jahrzehnten neue Produktionsmöglichkeiten.

Das Unternehmen, das ab 1887 durch den Sohn des Firmengründers, Wilhelm Knöbel, geleitet wurde, betätigte sich bald als Zulieferer. In der Werkstatt wurden zudem Umbauten von bestehenden Automobilen vorgenommen.

In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts produzierte Westfalia, die aus der Schmiede hervorgegangen war, eigenes Zubehör, durch die der Stauraum von Fahrzeugen erweitert wurde.
Damals offerierte der Hersteller einen offenen Kastenanhänger, der mit einem Automobil verbunden werden konnte.

Die Hänger des Unternehmens, die sich gut verkauften, konnten mit unterschiedlichen Fahrzeugen verbunden werden, die über eine Anhängerkupplung verfügen mussten. Die universellen Kugelkopfkupplungen, die bald Verwendung fanden, wurden durch die Ingenieure von Westfalia erdacht. So konnte die Firma bereits 1932 eine derartige Kupplung präsentieren, die kurz darauf weltweit eingeführt wurde.

Urlaubsfahrzeuge und Zubehör

Heckträger von Westfalia am Auto anmontiertSpäter betätigte sich das Unternehmen als Zulieferer für Volkswagen. Das Ergebnis der Kooperation zwischen den beiden Konzernen war die Camping-Box, durch die der Stauraum des Volkswagen T1 erweitert wurde. Schließlich wurden sogar komplette VW-Busse zu Camping-Mobilen umgebaut. Westfalia wurde mit seinen Umbauten weltweit bekannt. Mit den Modellen James Cook und Sven Hedin konnten hunderttausende Menschen einen glücklichen Urlaub verbringen.

Die Verkaufszahlen stiegen über die Jahrzehnte rasant. Wurden 1961 noch 30.000 umgebaute Fahrzeuge produziert, liefen 1978 stolze 200.000 Automobile vom Band. Damals produzierte der Hersteller auch Zubehör, das direkt an den Verbraucher verkauft wurde. So konnten Automobilbesitzer unterschiedliche Träger erwerben, die in diesen Zeiten durch Westfalia geschaffen wurden.

Mit seinem Zubehör trug Westfalia dazu bei, dass der Urlaub erleichtert wurde, weil durch die Träger mehr Stauraum zur Verfügung stand. Die praktischen Transportsysteme gehören bis heute zum festen Bestandteil der Produktion.

Dass der Verbraucher auch heute noch Träger von Westfalia erwerben kann, hätten Experten Ende vor einiger Zeit allerdings kaum zu prognostizieren gewagt. Damals stand dem alten Unternehmen die größte Krise bevor, die es fast nicht überstanden hätte.

Niedergang und Neuanfang

Durch Auseinandersetzungen innerhalb der Eigentümerfamilie, den zerstrittenen Knöbels, wurde das Unternehmen in den frühen neunziger Jahren fast zerstört. Im Jahr 1994 wurde sogar der Konkurs angedroht. Die Ankündigung der damaligen Firmenleitung wurde durch Proteste der engagierten Heckträgersystem vom deutschen Hersteller WestfaliaMitarbeiter begleitet, die den Tod des Unternehmens nicht hinnehmen wollten. Schließlich war Westfalia bereits damals einer der größten Hersteller von Kupplungen, Trägern und Anhängern. Die Produkte des Herstellers wurden in ganz Europa genutzt.

Letztendlich übernahmen einige Manager die Initiative, als sie kurzerhand das Unternehmen aufkauften. Nach der Rettung wurde das der Konzern aufgeteilt. Danach stellte die neugegründete Westfalia Automotive GmbH & Co KG das Zubehör für Fahrzeuge her. Unterschiedliche Träger und Kupplungen werden bis heute durch diesen Rechtsnachfolger des großen Traditionsunternehmens produziert.

Moderne Träger aus Niedersachsen

Die heutigen Träger von Westfalia werden durch einige der etwa 280 Mitarbeiter gefertigt, die das traditionsreiche Unternehmen beschäftigt. Das Sortiment umfasst Fahrradträger und Transportplattformen, die in den Produktberichten von Experten mit guten bis ausgezeichneten Bewertungen beurteilt werden. Das liegt auch an den Funktionen, mit denen die Träger von Westfalia oftmals ausgestattet sind.

Die heutigen Träger des Traditionsunternehmens verfügen zum Beispiel über eine Diebstahlsicherung, die die Entwendung des Trägers und der mitgeführten Fahrräder erschwert.

Dank des praktischen Abklappmechanismus besteht zu jeder Zeit die Möglichkeit, den Kofferraum zu erreichen, ohne dass eine Demontage des Trägers erforderlich ist.

Dank der massiven Bauweise können mit den Trägern von Westfalia oftmals auch schwere Bikes transportiert werden, die mit einem elektrischen Motor ausgerüstet sind. Mit den Grundträgern, die um weitere Elemente erweiterbar sind, können allerdings nicht nur Räder, sondern auch andere Gegenstände bewegt werden.

Westfalia, dessen Produkte über den regionalen Fachhandel oder über das Internet erworben werden können, bietet auch eine Box an, die mit den Trägern verbunden wird. Dann lässt sich die Box mit Werkzeug oder Gepäck befüllen. Natürlich offeriert der Hersteller auch Dachträger, auf dem die Box ebenfalls fixiert werden kann. Diese Träger werden geschaffen, um Fahrzeuge mit zusätzlichen Transportsystemen aufzurüsten.

Die genauen Details über die einzelnen Produkte des Herstellers finden sich in unseren Produktberichten, die auf dieser Internetseite publiziert werden. Dort klären wir über die Stärken und Schwächen der Anhänger auf. So können Sie sich ein eigenes Bild machen, um genau den Träger zu erwerben, der Ihren Transportbedürfnissen entspricht.