Wer Fahrräder mit dem Fahrzeug transportieren möchte, benötigt den passenden Träger, auf dem die Drahtesel fixiert werden. Derartige Tragesysteme werden von unterschiedlichen Unternehmen produziert. Ein Produzent von Fahrradträgern ist das renommierte Unternehmen Thule, das bereits 1942 in Schweden gegründet wurde. Das skandinavische Unternehmen hat sich in der Vergangenheit mit hochwertigen Transportsystemen einen guten Namen machen können.
Zum aktuellen Sortiment von Thule gehören nicht nur Dachboxen und Relings, sondern auch unterschiedliche Fahrradträger, mit denen mehrere Drahtesel transportiert werden können. Zurzeit vertreibt das Unternehmen aus Schweden unter anderem den BackPac 973 Heckklappen-Fahrradträger, der zum sicheren Transport von Fahrrädern geeignet sein soll.
Wir haben den Träger von Thule durch einen ausgiebigen Test überprüfen können. Dabei entdeckten wir viele Stärken und wenige Schwächen, über die wir mit dieser Rezension aufklären. Wir verraten auch, ob sich der Ankauf des skandinavischen Transportsystems lohnt, das zurzeit rund 200 Euro teuer ist.
>> Sicher & günstig für 279,99 Euro auf Amazon bestellen!Jetzt auf Amazon ansehen!
- fahrzeugspezifische Adapter
- Gewicht: 14 kg
- 60 kg Zuladung
- elektrische Leuchtelemente
Zurück zur Vergleichstabelle
Heckträger Test 2018
Vorteile
- sehr robustes Gestänge aus Stahl
- mit elektrischen Rückleuchten
- hochwertige Verarbeitung
- Schnellverschlüsse für Fahrräder
- geringer Luftwiderstand
- sehr leise
Nachteile
- nicht für E-Bikes geeignet
- 2 Personen für Montage erforderlich
- eventuell zusätzliche Kits notwendig
Lieferung und Verpackung
Im vergangenen Jahrhundert wurden die Produkte von Thule vor allem über den lokalen Fachhandel verkauft. Im Sortiment von Baumärkten und Autofachhändlern finden sich bis heute die Produkte der Spezialisten aus Skandinavien. Die Artikel von Thule werden mittlerweile auch über das Internet vertrieben. So hat der renommierte Online-Händler Amazon viele Gepäckträger in sein Sortiment aufgenommen.
Im Innern der Verpackung befinden sich viele einzelne Komponenten, die ebenfalls sicher verpackt sind. Zum Lieferumfang gehören unterschiedliche Schrauben und Muttern. In der Verpackung befinden sich weitere Befestigungselemente. Hier findet der zukünftige Nutzer auch eine Anleitung, die die Montage des Fahrradträgers erläutert.
Anleitung und Inbetriebnahme
Das Betriebshandbuch, das sich in der Umhüllung befindet, klärt über die Inbetriebnahme des Transportsystems auf. Auf sechszehn Seiten wird nicht nur die erste Montage erklärt. Hier finden sich auch wichtige Sicherheitshinweise. Dort wird zum Beispiel erläutert, mit welcher Geschwindigkeit das Automobil bewegt werden kann, wenn es Fahrräder transportiert.
Großflächige Grafiken erläutern jeden Handgriff, der zur Montage erforderlich ist. Wir benötigten rund 60 Minuten, bis wir den Träger zusammengesetzt hatten.
Nach der Montage der einzelnen Komponenten kann der Träger am entsprechenden Fahrzeug angebracht werden. Der Nutzer benötigt allerdings ein weiteres Kit, das zum Automobil passt. Thule bietet die entsprechenden Verbindungsstücke über seine Internetseite an. Mit dem passenden Kit kann fast jedes Fahrzeug mit dem Fahrradträger verbunden werden.
Thule offeriert unter anderem Verbindungsstücke für Kombis von Volkswagen, Volvo und Opel. Alle anderen bekannten Fahrzeugmarken werden ebenfalls unterstützt. So lässt sich der Träger sehr einfach mit dem entsprechenden Fahrzeug verbinden.
Der Fahrradträger im Gesamtüberblick
Der BackPac 973 Heckklappen-Fahrradträger besteht zu großen Teilen aus massivem Stahl, der für den notwendigen Halt sorgt. Das massive Metall wurde mit leichten Verbindungen aus Aluminium kombiniert, auf denen bis zu zwei Fahrräder platziert werden können. Alle Metallverbindungen sind gut verarbeitet. An den Enden findet sich schützender Kunststoff.
Auf dem Träger können zwei Fahrräder befestigt werden. Mit weiteren Komponenten, die der Hersteller anbietet, können sogar bis zu vier Drahtsesel am Träger fixiert werden. Der Rahmen der Tretmühlen sollte allerdings nicht höher als 70 Zentimeter sein, damit sie auch wirklich auf die 1,02 Meter hohe Metallkonstruktion passen, die größtenteils schwarz lackiert wurde. Wer ein elektrisches Fahrrad transportieren möchte, sollte sich nach einem anderen Träger umsehen. Der 14 Kilogramm schwere BackPac 973 Heckklappen-Träger kann leider nur herkömmliche Fahrräder aufnehmen.
Der BackPac 973 Heckklappen-Fahrradträger wird so am Fahrzeug angebracht, dass weder die Rücklichter noch das Nummernschild verdeckt werden. Daher ist der Träger auch durch den deutschen TÜV geprüft und für den Straßenverkehr in der Bundesrepublik zugelassen worden. Mit dem passenden Kit lässt sich das System an vielen Kombis anbringen. Wir prüften den Träger mit unterschiedlichen Testfahrzeugen. Dabei offenbarte sich, dass das Nummernschild und die rückwärtigen Lichter nicht durch den Träger verdeckt werden. Alle weiteren Ergebnisse erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Praxistest des Heckträgers
Nach der Montage wird der Träger ganz einfach mit dem Fahrzeug verbunden. Das passende Kit, das zusätzlich erworben werden muss, sorgt für den notwendigen Halt des Transportsystems. Es besteht keine Gefahr, dass das Automobil durch den Träger beschädigt wird. Mit zwei Personen lässt sich die Transportmöglichkeit sehr einfach am entsprechenden Fahrzeug anbringen.
Danach kann der Träger mit den Tretmühlen bestückt werden, die der Benutzer transportieren möchte. Bei unserem Praxistest zeigte sich, dass die Räder sehr sicher fixiert werden können.
Weil sich der Träger am Heck des Automobils befindet, entstehen kaum Geräusche. Bei voller Fahrt bleibt das Transportsystem daher sehr leise. Der Fahrer wird den Träger kaum bemerken, wenn er das Automobil bewegt. Davon konnten wir uns während unserer praktischen Untersuchungen überzeugen. Wir bewegten den Träger über viele Kilometer. Dabei konnten wir die Fahrräder sehr sicher transportieren.
Im Anschluss kann der Träger bei Bedarf demontiert werden. Er lässt sich falten. Dann findet das System sogar im Kofferraum Platz. Wer auf die Demontage verzichtet, erreicht trotzdem noch den Kofferraum.
Praktische Halterung für viele Fahrräder
Der BackPac 973 Heckklappen-Fahrradträger von Thule kann in unserem Test voll überzeugen. Er punktet durch gute Verarbeitung. Die erforderliche Erstmontage kann von zwei Personen innerhalb von einer Stunde durchgeführt werden. Alle Handgriffe werden durch die Anleitung erklärt, die der Lieferung beiliegt. So ist das Transportsystem schnell errichtet.
Daher können wir den Träger fast vollkommen uneingeschränkt empfehlen. Der Nutzer benötigt allerdings das passende Kit, um das Transportsystem mit seinem Fahrrad zu verbinden. Das ist allerdings das einzige Manko, das wir entdecken konnten. Ansonsten überzeugt der BackPac 973 Heckklappen-Fahrradträger durch gute Verarbeitung, ein ansprechendes Design und seine hohe Funktionalität.
Heckträger jetzt auf Amazon ansehen!