Bei den unterschiedlichen Dachboxen hat der Thule Motion Sport mit einer glatten 1,0 den ersten Platz belegt. Der Vergleichssieger Thule Motion Sport verfügt über ein Power-Click-Befestigungssystem, einer Zentralverriegelung und erfreut mit einem optimierten Design. Wir wollen uns diesen Fahrradträger einmal genauer anschauen und Ihnen genau sagen, wodurch dieser überzeugen kann.
Wir nehmen hier die folgenden Gesichtspunkte des Thule Motion Sport unter die Lupe: Wie wird die Dachbox geliefert und verpackt? Wie kann man den Thule Motion Sport im Anschluss aufbauen? Wie sehen die Daten und Fakten rund um den Thule Motion Sport aus? Wodurch zeichnet sich der Vergleichssieger unter den Dachboxen noch besonders aus? Und, für Sie als Nutzer ganz entscheidend: Wie ist die Handhabung für den Nutzer?
>>Sicher & günstig für - nicht verfügbar - auf Amazon bestellen!Jetzt auf Amazon ansehen!
- Fassungsvermögen: 320 l
- Tragkraft: 75 kg
- Material Gehäuse: UV-beständiger ABS-Kunststoff
- Befestigungssystem: patentiertes Power-Click-System
- Abmessungen: 190 x 67 x 42 cm
Dachbox Test 2018
Vorteile
- aerodynamisch optimiert
- geringes Eigengewicht
- Handhabung sehr komfortabel
- einfache Montage
- optimale Sicherheit
- TÜV/GS geprüft
Nachteile
- keine
Der Test der Dachbox Thule Motion Sport
Lieferung und Verpackung
Die Dachbox Thule Motion Sport wird in einer schlichten Papp-Umverpackung in Deutschland ausgeliefert. In der Regel belaufen sich die Versandkosten auf 5,95 Euro – können aber je nach Anbieter variieren. Die Dachbox ist nun jedoch noch zusätzlich mit Styropor umhüllt, so dass er während der Transports nicht kaputt gehen kann. Thule vergibt zudem auf sein Produkt eine Garantie von fünf Jahren.
Daten, Fakten und technische Features
Die maximale Zuladung beträgt bei der Thule Motion Sport Box 75 Kilogramm. Das ergibt ein Volumen von 320 Liter. Die Box an sich wiegt 14 Kilogramm und hat die Maße: 190 x 67 x 42 Zentimeter. Dank seiner optimierten Passform kann der Kofferraum trotz Box problemlos geöffnet werden. Die Box wird mit einem patentierte Power-Click-System befestigt (hierzu später mehr).
Sie lässt sich dank Dual-Side-Technik entspannt von beiden Seiten über Außengriffe öffnen und funktioniert mit der Dual-Force-Öffnungstechnik. Die Box lässt sich mit einem Schlüssel zentral verriegeln und bietet damit optimale Sicherheit – der Schlüssel lässt sich nur dann abziehen, wenn alle Schließpunkte auch tatsächlich verschlossen sind. Die Befestigungsgurte sind bei Thule mit dabei. Die zusätzliche Befestigung von Skiträgern oder SlideBar ist mit Adaptern möglich.
Daten auf einen Blick
- Eigengewicht der Thule Motion Sport: 14 Kilogramm
- Zuladung: 75 Kilogramm
- Abmessung: 190 x 67 x 42 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe)
- Volumen: 320 Liter
- Befestigungssystem: patentiertes Power-Click-System; Befestigungsgurte inklusive
- beidseitige Öffnung dank Dual-Side
- Dual-Force Öffnungstechnik
- Zentralverriegelung mit nur einem Schlüssel
- Material: UV-beständiges ABS
- TÜV/GS geprüft
- Fünf Jahre Garantie vom Hersteller
Inbetriebnahme
Mit der Hilfe der Schnellspanner lässt sich die Box schnell aufbauen und im Anschluss auch wieder rasch abbauen. Das vorinstallierte Power-Click-Befestigungssystem verfügt über einen integrierten Drehmomentindikator und ermöglicht damit eine sichere Einhandmontage. Durch ihr geringes Eigengewicht von gerade einmal 14 Kilogramm lässt sie sich auch von einer Person alleine auf dem Dach befestigen. Ein eindeutiges Plus bei der Anwenderfreundlichkeit.
Sonstige technisch/funktionelle Merkmale
Wie bereits erwähnt, fällt die Thule Sport Motion Box mit einigen Aspekten positiv auf. Das optimierte Design ermöglicht nicht nur in der Box eine ideale Platznutzung, sondern ermöglicht zugleich noch ein Öffnen des Kofferraums trotz großer Box auf dem Auto. Ein echter Pluspunkt für den Nutzer.
Ein weiterer positiver Aspekt der Box ist auch das fest installierte Power-Click-Befestigungssystem, was die einhändige Montage ermöglicht. Gemeinsam mit dem geringen Eigengewicht lässt sich die Thule Motion Box schnell und komplikationsfrei anbringen. Die beidseitige Öffnung mit den Außengriffen erleichtert das Be- und Entladen der Box.
Bedienung & Funktionen
Der Vergleichssieger bei den Dachboxen, Thule Sport Motion, fällt im Test durch seine leichte Bedienbarkeit und hohe Funktionalität positiv auf. Entscheidende Punkte sind dabei das optimierte Design, das Power-Click-Befestigungssystem, geringes Eigengewicht, beidseitiges Öffnen möglich sowie Zentralverriegelung.
In unserem Praxistest
Bei der Montage fällt im Test auf, dass die Befestigung mit Drehmomentanzeige samt vier drehbaren Knöpfen und Greifklaue auch von nur einer Person sehr schnell erledigt werden kann. Bringt man die Dachbox so weit vorne an, wie es möglich ist, so lässt sich der Kofferraum problemlos öffnen. Dies ist natürlich beim Be- und Entladen des Autos ein echter Vorteil und fällt uns aus dem Grund positiv auf. Oben lassen sich gut die sperrigen Teile verstauen, wie beispielsweise Kinderwagen, Reisebett, Zelte und ähnliches.
Damit alles während der Fahrt gut und sicher verstaut bleibt, empfiehlt es sich hier noch, die enthaltenen Gurte und die Befestigungsösen im Inneren zum Fixieren zu nutzen. Dank des Zentralverriegelungssystems ist alles während der Fahrt diebstahlsicher untergebracht, womit eine entspannte Pause unterwegs auch möglich wird. Unterwegs muss man das Fahrverhalten ein wenig anpassen und bei Seitenwinden etwas mehr gegen halten, um auf der Spur zu bleiben. Als Höchstgeschwindigkeit werden 130 Stundenkilometer empfohlen.
Zubehör
Die Spanngurte sind als wichtiges Zubehör bereits fest enthalten. Bei dem optionalen Zubehör wie dem Deckenlift, dem Dachboxlicht oder auch dem Skihalter muss von jedem Anwender überlegt werden, wofür er die Box konkret nutzen möchte. Verteilt man dort oben auch viel kleines unterschiedliches Gepäck kann sich zum Beispiel ein Blick auf die unterschiedlichen Packtaschensets lohnen. Nutzen mehrere parallel die Dachbox lohnt sich auch der Ersatzschlüssel für sie. Hier gilt: Kurzes Abwägen und dann kaufen, was man wirklich braucht.
Fazit
Bei den Vorteilen der Thule Motion fallen uns gleich einige auf. Für uns ganz vorne dabei ist die ideale Platznutzung und die Aerodynamik durch das optimierte Design der Box. Bei der Nutzung ist das Power-Click-Befestigungssystem positiv aufgefallen. Auch das zentrale Schließsystem erscheint durch und durch praktisch. Als Nachteil fällt uns eigentlich nur auf, dass die Box durch das optimierte Design mit etwas weniger Stauraum auskommen muss als andere Modelle.
Möchte man so regelmäßig Skier mit der Box transportieren, empfiehlt sich eher das Modell Motion 900 als dieses, weil dort auch längere Skier bequem Platz finden. Alles in allem jedoch eine sichere und technisch durchdachte Box, die natürlich ihren Preis hat.
Dachbox jetzt auf Amazon ansehen!