Thule ist für seine hervorragende Verarbeitung und die Langlebigkeit seiner Produkte bekannt. Der Thule Pro Ride konnte uns in unserem Test bei fast all unseren Kriterien von sich überzeugen und landete somit auf dem zweiten Platz. Genauere Details zu unserem Praxistest finden Sie weiter unten.
Jetzt auf Amazon ansehen!
Funktionsübersicht
- 20kg Belastung pro Träger
- Gewicht inkl. Verpackung: 10 kg
- für 2 Fahrräder geeignet
Zurück zur Vergleichstabelle
Dachträger Test 2018
Vorteile
- mit 4kg besonders leicht
- sicherer Transport dank Rad-Schnellerspanner
- passt auf verschiedenen Grundträger
- werkzeuglose Montage
- praktisches One Key System
Nachteile
- schlechte Bedienungsanleitung
Die Daten zum Thule Pro Ride 591 Dachträger
Der Thule Pro Ride 591 ist aus leichtem Aluminium hergestellt und hat somit ein Eigengewicht von nur 4 kg pro einzelnem Träger. Jeder Träger kann mit höchstens 20 kg belastet werden. Das Fahrrad sollte demnach die 20 kg Grenze nicht übersteigen.
Das Fahrrad wird bei diesem Fahrraddachträger-Modell von der Rahmenhalterung in der geschwungenen Aluschine gehalten. Der Hersteller gibt an, dass die Rad-Schnellerspanner einen sicheren und stabilen Transport garantieren und ein schnelles Ent- bzw. Beladen des Fahrradträgers ermöglichen. Ob dies wirklich den Tatsachen entspricht haben wir bei unserem Praxistest herausfinden können.
Der Dachträger passt auf unterschiedliche Grunddachträger. Beachten sollten Sie jedoch, dass die universelle Schnellbefestigung nur eine Montage an Trägerrohren mit bis zu 60 mm Breite montiert werden kann.
Der Träger kommt vormontiert zu Ihnen, laut Hersteller benötigen Sie keine Werkzeuge um den Dachträger auf ihrem Autodach fest zu schrauben. Schlösser sind bei diesem Modell ebenfalls inklusive.
Falls Sie bereits Produkte von Thule besitzen können Sie auch ihre Schlüsselzylinder austauschen und für alle das den gleichen Schlüssel verwenden. One Key System nennt sich diese Art des einheitlichen Schlüsselgebrauches.
Der Thule Pro Ride 591 Dachträger im Praxistest
Nachdem wir den Thule Pro Ride Dachträger aus der Verpackung genommen hatten, haben wir uns als erstes die Anleitung studiert. Die Anleitung ist jedoch leider etwas reduziert und man wird aus ihr nicht ganz schlau. Wer sich bereits mit IKEA-Anleitungen herumgeplagt hat, der weiß wovon wir sprechen.
Allerdings sind die meisten Einzelteile des Dachträgers bereits vormontiert. Es sollte also nicht all zu schwer sein die paar Handgriffe zur endgültigen Montage heraus zu finden.
Der Dachträger von Thule kann auf einen Grundträger in T-Form und auf einen quadratischen Grundträger montiert werden. Wir haben den Fahrradträger auf einen quadratischen Grundträger montiert. Wir haben die Montage sowohl auf einem Opel als auch auf einem Renault durchgeführt.
Laut der Anleitung trägt der Dachträger Räder mit einem maximal Gewicht von 20 kg. Wir haben ein Herren Fahrrad mit einem Gewicht von 17 kg und einer Rahmenhöhe von 50 cm und ein Damen-Alu-Trekking-Fahrrad mit einem Gewicht von 20 kg und einer Rahmenhöhe von 45 cm getestet.
Nach Angaben des Herstellers kann man den Dachträger, mithilfe ein paar kleineren Änderungen, sowohl auf die rechte als auch auf die linke Seite des Autodaches befestigen. Wir haben es getestet und tatsächlich lässt sich der Fahrradträger ganz problemlos von rechts auf links verstellen. Dies erleichtert einem die Arbeit natürlich erheblich, denn so kommt man immer ganz bequem an den Verschluss heran und muss sich nicht umständlich verrenken.
Die Montage des Dachträgers lief relativ problemlos und trotz der dürftigen Anleitung war der Träger nach 20 Minuten komplett auf dem Dach. Wir haben diese Prozedur der Montage später noch ein zweites, ein drittes und ein viertes Mal wiederholt und da brauchten wir zu zweit nur noch 5-10 Minuten für die vollständige Montage inklusive der beiden Räder. Extra zusätzliches Werkzeug benötigt man bei der Montage nicht.
Das anstrengendste bei der Montage ist sicherlich das Hochheben und Fixieren der Fahrräder auf dem Dach. Hat man das erst einmal geschafft, dann ist der Rest ein Kinderspiel.
Die Fahrräder werden mithilfe einer simplen Drehschraube am Haltearm des Thule Pro Ride festgeschraubt. Diese Drehschraube liegt in angenehmer Reichweite und lässt sich einwandfrei bedienen. Das ganze lässt sich auf Knopfdruck ganz schnell wieder lösen.
Die Fahrräder standen nach der Montage stabil und sicher auf dem Autodach.
Bei einer ausführlichen Testfahrt sollte nun das Fahrverhalten mit dem Fahrraddachträger auf dem Autodach getestet werden. Wir haben dafür eine Strecke von 150 km gewählt. Von Kopfsteinpflaster bis Schotterstraße war bei unserem Test fast jede erdenkliche Fahrunterlage dabei. Auf der Autobahn haben wir aus Sicherheitsgründen die empfohlene Geschwindigkeit von max. 130 km/h nicht überschritten. Den zusätzlichen Luftwiderstand durch die Fahrräder auf dem Dach haben wir beim Fahren und auf der Tankanzeige nur minimal feststellen können. Auch die Lautstärke während der Fahrt hielt sich in Grenzen.
Die Demontage des Dachträgers ging völlig problemlos und einfach vonstatten.
Wir haben auch das integrierte Fahrradschloss des Dachträgers getestet und waren damit sehr zufrieden. Die Fahrräder sind dadurch sicher nicht vor allen Dieben geschützt, aber ein gewisser Schutz ist durch das Schloss sicherlich gegeben.
Unser Fazit
Der Fahrraddachträger Pro Ride 591 von Thule hat uns bis auf die dürftige Anleitung von seiner Qualität überzeugen können. Der Träger steht unserem Vergleichssieger in nur 2 Punkten nach: Der Fahrradmontage auf das Dach und dem minimal höheren Luftwiderstand, durch den aufrechten Stand. Außerdem kann man den Dachträger von Thule leider nicht wie unseren Vergleichssieger zur Aufbewahrung der Fahrräder nutzen. Dennoch halten wir den Pro Ride 591, gerade wegen seiner Preis- / Leistung, für eine vernünftige Alternative zu unserem Vergleichssieger.
Thule Pro Ride 591 jetzt auf Amazon ansehen!