Startseite » Ratgeber » Thule: Traditionsreicher Trägerproduzent im Portrait

Thule: Traditionsreicher Trägerproduzent im Portrait

thule-swedenViele Verbraucher kennen das skandinavische Unternehmen Thule, weil sie ein Produkt des Herstellers besitzen, das zum Transport von Gegenständen geschaffen wurde. Schließlich stellt das schwedische Unternehmen bereits seit vielen Jahrzehnten unterschiedliche Transportsysteme her, die auf Automobilen befestigt werden. Mit diesen Transportlösungen ist die Thule Gruppe auf der ganzen Welt erfolgreich. Zurzeit besitzt der Marktführer mehr als 50 Produktions- und Verkaufsstandorte, durch die die Transportsysteme von Thule auf den Markt gelangen.

Träger von Thule werden von vielen Fahrzeughaltern bevorzugt, weil sich die Produkte eines guten Rufes erfreuen. Zahlreiche Produktberichte von unabhängigen Institutionen belegen tatsächlich, dass sich viele Thule-Träger gut verwenden lassen. Das traditionsreiche Unternehmen produziert auch in der Gegenwart Transportsysteme, die sehr sicher und zugleich komfortabel sind.

Mit seinen aktuellen Trägern, die am Heck oder auf dem Dach befestigt werden, knüpft das alte Unternehmen an frühere Verkaufserfolge an, die schon in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Automobilbesitzer begeisterten. Schließlich erschufen die damaligen Mitarbeiter von Thule bereits in diesen Zeiten die ersten Trägersysteme, die auf Fahrzeugen angebracht wurden.

Die Historie des Herstellers

Thule wurde bereits 1942 gegründet. Damals wurde die Marke geschaffen, weil Firmengründer Erik Thulin ein Label benötigte, um produzierte Artikel zu kennzeichnen, die an Fischer verkauft wurden. Einige Jahre nach der Firmengründung wurde das Produktionssortiment erweitert. Nun produzierte das Unternehmen nicht mehr nur Produkte für den Fischereibedarf, sondern auch Zubehör für Automobile. Im Jahr 1955 kam ein Schutzgitter auf den Markt, das Scheinwerfer von damaligen Fahrzeugen schützte.

oldtimerWeil sich die Scheinwerferschutzgitter von Thule gut verkauften, wurden fortan auch andere Produkte geschaffen, die an Fahrzeugen angebracht wurden. So erdachten die Ingenieure von Thule schon in den frühen 60er Jahren einen ersten Skiträger, der ab 1962 erhältlich war.

Das Produkt ermöglichte den einfachen Transport des Sportgerätes, das nun mit dem Fahrzeug sicher in den Urlaub gelangen konnte. Viele Skisportler nutzten die Transportlösung von Thule, die ab 1964 durch einen weiteren Dachträger ergänzt wurde. Damals brachte der Hersteller einen Dachträger auf den Markt, der mit einem Korb ausgestattet war. Ähnliche Konstruktionen werden bis heute durch die Thule Gruppe erschaffen, die sich auch mit den Boxen einen guten Ruf erworben hat.

Mit seinem Dachträger Classic, der ab 1968 erhältlich war, erschufen die Mitarbeiter von Thule eine weitere Transportlösung, die sich vor allem in Skandinavien großer Beliebtheit erfreute. In den 70er Jahren waren die Produkte von Thule aber auch in Deutschland erhältlich. Westdeutsche Verbraucher konnten im Jahr 1977 zum Beispiel die weltweit erfolgreiche TB 11 Skibox von Thule erwerben, durch die der Produzent sein Renommee als Hersteller von sicheren Transportsystemen erneut untermauern konnten.

Der aufkommenden Begeisterung für das Surfen wurde Thule in den 80er Jahren gerecht. Damals erdachten die Erfinder des Herstellers einen Träger, der zum Transport von Surfbrettern konzipiert wurde. Derartige Transportsysteme, mit denen aktuelle Surfbretter an den Strand gelangen, werden bis in die Gegenwart durch den Hersteller geschaffen, der auf diese Weise unterschiedliche Aktivitäten ermöglicht.

Schon 1992 entstand ein weiteres Transportsystem, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Damals erschuf Thule den ersten Fahrradträger, der auf der Anhängerkupplung montiert wurde. Das neuartige System begeisterte Kunden und Kritiker. Mit den Nachfolgern konnte Thule an diesen Erfolg anknüpfen.

surf

Die deutschen Verbraucher nutzten sich auch in den kommenden Jahren an den Fahrrad-Trägern von Thule, die als sichere Alternativen gelten. Derartige Konstruktionen, von denen wir einige aktuelle Ausführungen getestet haben, gehören bis in die Gegenwart zum Produktionssortiment des Herstellers. Dieser produziert zudem viele Komponenten, die sich mit den Trägern kombinieren lassen. Weiterhin werden Boxen erschaffen, die auch auf viele Fahrrad-Träger passen. Das Unternehmen stellt aber auch Kajakträger her, mit denen es vor allem in Amerika erfolgreich ist. So avancierte der Hull-a-Port von Thule im Jahr 2002 zum meistverkauften Träger in den USA.

Ab 2004 führte der Hersteller seinen Thule 591 auf dem Markt ein, der auf den Dächern von unzähligen Fahrzeugen verwendet wurde, um Bikes zu transportieren. Mit anderen Trägern, die in vielen Produktberichten mit guten Ergebnissen bewertet wurden, konnte das skandinavische Unternehmen an diesen Erfolg anknüpfen. Heute bietet die Thule Gruppe, die rund 2.200 Mitarbeiter beschäftigt, ein gewaltiges Sortiment an Trägern, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Ob sich der Ankauf der Transportsysteme tatsächlich lohnt, offenbaren unabhängige Experten, die die Produkte von Thule geprüft haben. Wichtige Ergebnisse erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Thule-Träger in Praxistests

03-thule-motion-sport-600-6Verbraucher, die in Deutschland leben, können unterschiedliche Träger von Thule erwerben, die entweder am Heck, an der Kupplung oder auf dem Dach fixierbar sind. Diese Trägersysteme wurden durch viele Experten geprüft, die die Vor- und Nachteile der Modelle offenbarten. In vielen Tests und Untersuchungen schneiden die Modelle von Thule allerdings mit guten Ergebnissen ab. So wurde der Thule VeloCompact 926 vom Fachmagazin Fahrrad, das die hochwertige Qualität der Konstruktion lobte, mit dem Urteil „sehr gut“ benotet. Ähnliche Bewertungen erzielte der Thule EasyFold 931, der an der Rückseite von Automobilen angebracht wird. Die metallische Konstruktion wurde von verschiedenen Fachmagazinen mit exzellenten Beurteilungen bewertet.

Positive Urteile gab es auch, als Experten weitere Träger von Thule testeten. Ein Beispiel ist der bei vielen Verbrauchern beliebte Thule Euroway G2 922, der nicht nur durch die Fachleute bewertet wurde, die für diese Internetseite tätig sind. Das Produkt des schwedischen Herstellers, dessen Firmensitz sich in Malmö befindet, wurde von Stiftung Warentest mit der Note „gut“ beurteilt.

Trägersystem an der AnhängerkupplungAus den Untersuchungen der unabhängigen Experten ging der Träger sogar als Vergleichssieger hervor. Die Experten lobten nicht nur die einfache Montage, sondern auch das gute Fahrverhalten, das mit dem Träger von Thule erlebt werden kann. Das ist einer der Gründe, warum dieser Träger auch bei unseren Tests sehr gute Ergebnisse erzielte.

Der Thule Pro Ride 591, der bereits seit Jahrzehnten ein Verkaufsschlager ist, wird nicht am Heck, sondern am Dach angebracht. Dieses Transportsystem wurde ebenfalls durch unabhängige Fachleute geprüft. So erzielte es in einem Test des ADAC gute Gesamtergebnisse. Die Fachzeitschrift Auto Revue lobte derweil die einfache Montage und die Erweiterungsoptionen, weswegen sie dem Träger eine Empfehlung aussprach.

Der ADAC vergab die Note „gut“, während die Fachzeitschrift Auto Bild sogar ein „sehr gut“ verteilte. Unsere Experten haben diesen Dachträger ebenfalls geprüft, der ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielte.

Tatsächlich sprechen die Vergleichsergebnisse vieler Thule-Träger eine deutliche Sprache. Der Marktführer begeistert durch hochwertige Produkte, die zum sicheren Transport von Fahrrädern und anderen Gegenständen zu verwenden sind. Allerdings produzieren auch andere Unternehmen ausgezeichnete Träger.

Das wird durch die gleichen Untersuchungen bewiesen, bei denen auch die Transportsysteme von Thule geprüft wurden. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf eines Trägers ganz genau informieren. Wir helfen mit unseren Produktberichten, die nicht nur über die Thule-Träger aufklären.

Check Also

Volkswagen Fahrradträger Test

Volkswagen Fahrradträger

Besitzer eines Volkswagens können auf viele verschiedene Transportlösungen für Fahrräder zurückgreifen. Hier stehen Ihnen nicht …