Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen beim Radsport gehört eine gute Luftpumpe.
Damit können Sie sowohl bei einer Panne als auch nach einem langen Winter Ihren Reifen wieder genügend Leben einhauchen.
Obwohl die meisten auf eine große Stand-Luftpumpe vertrauen, reicht in den meisten Fällen eine kompakte Mini Luftpumpe vollkommen aus. Nachfolgend sollen die fünf wichtigsten Vorteile einer solchen Luftpumpe aufgezeigt werden.
Vorteil 1 – Geringes Eigengewicht
Bei einer längeren Radtour kann es durchaus vorkommen, dass Sie das Gefühl haben, dass Ihr Rad nicht richtig läuft. Wenn der Rollwiderstand zu groß wird liegt dies häufig daran, dass Ihre Reifen vielleicht zu wenig Luft besitzen. In diesem Fall sollten Sie umgehend einen oder beide Reifen nachpumpen.
Mini Luftpumpen sind die idealen Helfer für unterwegs. Diese Pumpen wiegen durchschnittlich bis 60 g und bestehen entweder aus Aluminium oder sogar aus Carbon. Eine solche Luftpumpe darf unterwegs nicht viel Gewicht erzeugen. Wer möchte auch auf seiner Radtour unnötig viel Gewicht transportieren. Das Notwendigste ist hier gerade gut genug. Mit einer leichten Mini Luftpumpe sind Sie im Notfall immer gut gerüstet.
Gleichfalls müssen Sie trotz Leichtgewicht nicht auf eine ausreichende Leistung verzichten. Viele moderne Mini Luftpumpen sind sogar mit der innovativen Doppelhub-Technik ausgestattet. Ohne großen Aufwand erreichen Sie hier ein sehr effektives Luftaufpumpen. Leichte Luftpumpen weisen daher keine größeren Nachteile auf.
Beachten Sie bitte, dass es trotz eines Gewichtsvorteils hier große Produktunterschiede gibt. Einfache Kunststoffausführungen sind ebenfalls sehr leicht, können meist aber keinen allzu großen Druck aufbauen. Erkundigen Sie sich daher vorher, mit welcher Bar-Zahl Ihre Reifen aufgepumpt werden müssen. Danach sollten Sie auch Ihre Mini Luftpumpe ausrichten.
Vorteil 2 – Kompakte Abmessungen
Eine Luftpumpe ist für eine Fahrrad-Tour zwar nicht verkehrt, jedoch sollte diese nicht allzu viel Platz wegnehmen. In früheren Zeiten wurden einfache Kunststoff-Pumpen unterhalb des Fahrradrahmens befestigt. Diese Pumpen sind heute kaum noch zu finden und wurden durch die Mini Luftpumpen ersetzt.
Aufgrund der geringen Abmessungen können Sie eine Mini Luftpumpe entweder platzsparend am Fahrradrahmen befestigen oder auf einfache Weise im mitgeführten Rucksack. Mit wenigen Handgriffen sind diese Luftpumpen im Bedarfsfall zur Hand. Beachten Sie lediglich, dass das Luftvolumen durch die kleinere Bauweise verhältnismäßig geringer ausfällt. Sie haben hier einen sehr kurzen Hubweg. Aus diesem Grund müssen Sie schon etwas häufiger pumpen, um einen Reifen wieder flott zu bekommen.
Wenn Sie Ihr Fahrrad jedoch immer im Auge behalten, können Sie durchaus eine Rahmenbefestigung bevorzugen. Viele Hersteller bieten im Lieferumfang entweder praktische Riemen- oder Klettverschlüsse an, andere bieten sogar ein richtiges Rahmengestell an, welches über Schrauben fixiert wird. Darin werden die Mini-Luftpumpen einfach eingesteckt. Aufgrund der kurzen Ausführung stören diese keinesfalls beim Fahrradfahren. Häufig sind diese Befestigungen im Bereich des Gepäckträgers zu finden.
Vorteil 3 – für die gängigen Reifenventile geeignet
Hierzulande sind die meisten Fahrräder mit zwei unterschiedlichen Reifenventilen ausgestattet. Auf der einen Seite handelt es sich um das traditionelle Autoventil, auch als Schrader-Ventil bekannt und auf der anderen Seite handelt es sich um das Presta-Ventil bzw. französische Sclaverand-Ventil.
Das Schrader-Ventil besitzt einen Durchmesser von 8,5 mm und kann bis zu einem Druck von 6 bar genutzt werden. Sie finden dieses Ventil in erster Linie bei Mountainbikes sowie traditionellen Stadtfahrrädern.
Das Presta-Ventil besitzt einen Durchmesser von 6,5 mm und kann bis 15 bar genutzt werden. Da diese Ventile sehr schmal und insgesamt lang ausfallen, können Sie idealerweise bei modernen V-Felgen eingesetzt werden. Früher wurden diese Ventile vor allem bei Rennrädern verwendet. Mittlerweile finden Sie diese aber auch bei Trekking- und City-Rädern.
Sie müssen hier nur die obere Sicherheitsschraube lösen und mit dem Zeigefinger vorsichtig auf das Ventil drücken. Sodann kann die Luft aus dem Reifen entweichen. Gleichzeitig ist das Ventil dann aber auch zum Aufpumpen bereit.
Mit einer modernen Mini Luftpumpe finden Sie einen praktischen Pumpenkopf, der für beide Ventilarten geeignet ist. Über einen Drehschalter müssen Sie lediglich die jeweilige Ventilart auswählen und die Luftpumpe mit dem richtigen Adapter auf das Ventil aufsetzen. Vermeiden Sie ein Verkanten des Ventilkopfes, da ansonsten die Luft an den Seiten entweicht.
Mit einer solchen Mini Luftpumpe können Sie heute nahezu alle gängigen Fahrräder aufpumpen. Lediglich das ältere Dunlop-Ventil wird bei vielen Pumpen nicht unterstützt. Hierfür müssen Sie sich ggf. noch einen Adapter besorgen. Jedoch wurden zwischenzeitlich neuere Mini Luftpumpen entwickelt, die sämtliche bekannten Ventilarten unterstützen.
Vorteil 4 – hoher Druck
Mini Luftpumpen gelten als Nothelfer und sind in erster Linie für unterwegs gedacht. Verständlicherweise erreichen diese kleinen Luftpumpen nicht den hohen Druck wie eine Stand-Luftpumpe. Dennoch müssen sich diese kleinen Pumpen nicht hinter den großen Modellen verstecken.
Im Handel sind die unterschiedlichsten Mini Luftpumpen erhältlich. Während einige Modelle lediglich einen Druck bis 6 bar aufbauen können, gibt es auch Hochleistungs-Mini-Luftpumpen, die einen Druck von mehr als 8 bar erreichen können.
Einige Fahrradreifen müssen mit einer höheren Bar-Zahl aufgepumpt werden. Aus diesem Grund kann eine Mini Luftpumpe mit ausreichend Reserve nicht schaden.
Teilweise ist sogar noch ein Manometer eingebaut, welches Ihnen die genaue Bar-Zahl anzeigt. Beachten Sie, dass aufgrund der geringen Baugröße nicht alle Mini Luftpumpen mit einem Manometer ausgestattet sind.
Sehr effizient arbeiten die modernen Mini Doppelhub Luftpumpen. Diese pumpen die Luft sowohl bei Auf- und Niederziehen des Pumpenhebels aus dem Austrittsventil. Damit können Sie wesentlich schneller bei einer Panne Ihren Fahrradreifen aufpumpen.
Vorteil 5 – einfache Handhabung
Mini Luftpumpen können große Stand-Luftpumpen zwar nicht ersetzen, sie bieten aber eine gute Alternative. Wie bereits weiter oben angeführt, besitzen diese Pumpen nur einen verhältnismäßig kurzen Hubweg. Das häufigere Pumpen wird durch einen leichtgängigen Pumpmechanismus unterstützt.
Hervorzuheben ist der große Handgriff, der in vielen Fällen ergonomisch mit einer Grip-Oberfläche ausgestattet ist. In einigen Fällen lässt sich der obere Griff auch um 90 Grad schwenken. Somit erhalten Sie einen praktischen T-Griff, der Ihnen die Pumparbeit nochmals erleichtert.
Zum Aufpumpen legen Sie zunächst Ihre Mini Luftpumpe bereit. Anschließend müssen Sie den Ventildeckel abschrauben. Wenn Sie wissen, welche Ventilart Ihr Reifen besitzt, können Sie das richtige Pumpenventil wählen. Wie bereits zuvor erwähnt, ist es wichtig, dass Sie die Mini Pumpe richtig aufsetzen und nicht verkanten. Sie merken den sicheren Sitz sofort am Widerstand beim Pumpen.
Wenn Ihre Luftpumpe über kein Manometer verfügt, sollten Sie regelmäßig mit Daumen und Zeigefinger die Festigkeit des Reifens überprüfen. Zuvor sollten Sie aber die Sicherheitsschraube auf dem Ventil fixieren, um einen unnötigen Luftaustritt zu vermeiden.
Beim Vorderrad können Sie sich auf den Lenker stützen und dann beobachten, wie weit sich der Mantel an der Auflagefläche verbreitert. Beim Hinterrad können Sie sich auf den Sattel oder Gepäckträger setzen.