Startseite » Ratgeber » Wie funktionieren Doppelhub Luftpumpen im Vergleich zu anderen Modellen?

Wie funktionieren Doppelhub Luftpumpen im Vergleich zu anderen Modellen?

Die traditionelle Luftpumpe wird benötigt, um die Luft aus einem geschlossenen Behältnis abzupumpen und über ein Ventil ein anderes Behältnis mit dieser Luft zu befüllen. Während des Abpumpens aus einer Luftpumpe sinkt der Innendruck in der Pumpe. Andererseits wird der Luftdruck im aufgepumpten Behältnis erhöht.

Das bekannteste Beispiel für eine solche Pumpe ist die Fahrrad-Pumpe. Es handelt sich hierbei um die typische Kolbenpumpe.

Eine solche Pumpe besteht aus folgenden Komponenten:

  • ein länglicher Zylinder aus Metall, Carbon oder Kunststoff,
  • ein beweglicher Kolben,
  • eine am Kolben befestigte Stange,
  • ein Handgriff, an dem die Kolbenstange befestigt ist und
  • ein Austrittsventil.
Der Zylinder stellt das Behältnis dar, aus dem die Luft abgepumpt wird und sich diesbezüglich der Innendruck sinkt. In diesem Fall wird der oberhalb im Zylinder sitzende Kolben über die Kolbenstange mit dem Griff nach unten gedrückt. Dabei wird die im Zylinder befindliche Luft zusammengepresst und über das Austrittsventil zum Beispiel in den Fahrradreifen geleitet.

Intex Luftpumpe Hochleistungshandpumpe, Schwarz, 48 cmBeim Schieben des Kolbens von oben nach unten reibt dieser an der Innenwand des Zylinders. Nur in dieser Richtung wird die Luft verdichtet, sodass der Innendruck sinken kann. Wird die Kolbenstange nach oben gezogen, ist von einem Rückhub die Rede. Hierbei wird der Kolben luftdurchlässig, sodass sich der Zylinder wieder mit neuer Luft füllen kann. Dabei wird der Innendruck auf natürliche Weise wieder erhöht.

Die erste Kolben-Luftpumpe hat übrigens der Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke bereits im Jahr 1649 erfunden. Von Robert Boyle und Robert Hooke wurde 1659 die Fahrradpumpe verbessert.

Durch regelmäßiges Auf- und Niedersenken des Kolbens innerhalb des Pumpenzylinders können Behältnisse oder auch Fahrradreifen aufgepumpt werden. Das Austrittsventil verhindert übrigens, dass beim Hochziehen der Kolbenstange nicht versehentlich wieder die Luft aus dem zu befüllenden Behältnis entzogen wird.

Bei Fahrradpumpen müssen Sie zwischen den Standpumpen und den Handpumpen unterscheiden. Fahrradreifen können in aller Regel mit einer Handpumpe nur bis rund 5 bar aufgepumpt werden. Standpumpen erreichen einen höheren Pumpendruck bis rund 12 bar.

Eine große Erleichterung stellen Doppelhub Luftpumpen dar. Hierbei handelt es sich um spezielle Luftpumpen, die in erster Linie zum Aufpumpen von Schlauchbooten, Swimming-Pools und anderen Badeartikeln genutzt werden. Dabei werden meistens großvolumige Kunststoffmodelle verwendet, die als Standpumpe ausgelegt sind.

Fischer Mini-pumpe Doppelhub reversibel, schwarz, 85593Es gibt aber auch im Bereich der Mini Luftpumpen solche Modelle in kompakten Abmessungen. Diese Pumpen können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, wobei im günstigsten Bereich Kunststoffgehäuse verwendet werden.

Diese Pumpen besitzen auf dem Zylinderdeckel 2 Membranventile und nochmals 2 Ventile im Inneren der Luftpumpe am Kolben. Wie auch bei den anderen Luftpumpen wird ein hohler Kolben über eine Stange mit der Hand nach oben gezogen und anschließend nach unten gedrückt. Die Handhabung ist daher mit einer normalen Kolbenpumpe identisch.

Indem Sie den Handgriff nach unten drücken, bewegt sich folglich auch der Kolben über die Stange nach unten. Hierbei öffnet sich die Membrane am oberen Deckel, wobei gleichzeitig die Membrane am unteren Deckel schließt.

Die Luft strömt nun in die obere Luftkammer. In der unteren Luftkammer wird die Luft durch den Kolbendruck komprimiert. Diese kann nun durch das untere Ventil auf der Unterseite des Kolbens ausströmen und den Reifen aufpumpen.

Während des Hochziehens des Pumpenhebels wird die Luft über die Membrane des Ventils in die untere Luftkammer eingesogen, wobei sich das entsprechende Luftventil öffnet. Gleichzeitig wird im oberen Bereich die Luftkammer zusammengeschoben und die obere Membrane geschlossen, sodass die Luft dort komprimiert wird und über einen Seitenkanal zum unteren Auslassventil geleitet wird.

Durch eine kontinuierliche Pumpbewegung wird bei jedem Zug Luft aus dem unteren Ventil gepresst. Sie können somit unentwegt Ihren Reifen aufpumpen. Diese Pumpenart ist besonders effizient und zeitsparend.

Im Handel finden Sie hochwertige Mini Luftpumpen, die mit der Doppelhub-Technik ausgestattet sind. Aufgrund der geringen Bauweise erreichen diese Pumpen jedoch nicht dieselbe Leistung wie eine Standpumpe. Interessant ist, dass mit guten Mini Luftpumpen durchaus ein Luftdruck von durchschnittlich 8 bar erzielt werden kann.

Die Hubwege einer solchen Mini Luftpumpe sind zwar kürzer, jedoch erzielen Sie mit einer integrierten Doppelhub-Technik eine optimale Pumpleistung. Gerade bei einer Panne unterwegs werden Sie die Vorzüge einer solchen Luftpumpe bemerken.

Dank der verschiedenen Auslassventile können Sie alle gängigen Fahrradreifen damit aufpumpen. Teilweise werden auch Mini Doppelhub-Luftpumpen angeboten, die nicht nur das Standard-Autoventil und das Sclaverand-Ventil unterstützen, sondern sogar das etwas ältere Dunlop-Ventil.

Grundsätzlich bleibt festzustellen, dass Sie beim Kauf einer neuen Mini Luftpumpe nach Modellen mit Doppelhub-Technik Ausschau halten sollten.

Check Also

Volkswagen Fahrradträger Test

Volkswagen Fahrradträger

Besitzer eines Volkswagens können auf viele verschiedene Transportlösungen für Fahrräder zurückgreifen. Hier stehen Ihnen nicht …